Hochbau

Baufreigabe für das Zentrum für Angewandte Quantentechnologie (ZAQuant) der Universität Stuttgart

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den Neubau des Zentrums für Angewandte Quantentechnologie an der Universität Stuttgart erteilt.

„Das neue Zentrum für Angewandte Quantentechnologie ist ein Meilenstein für die Forschungsinfrastruktur in Stuttgart. Gleichzeitig ist es der erste Baustein, um die naturwissenschaftlichen Institute am Campus Vaihingen neu zu ordnen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

„Eine Revolution in der Messtechnik versprechen wir uns von der neuen Generation der Sensoren, die auf der Quantentechnologie basieren“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Das Zentrum für Angewandte Quantentechnologie werde damit zu einer zentralen Säule des in Stuttgart und Ulm etablierten internationalen Leuchtturms in der Quantentechnologie. „Ich freue mich über diese Stärkung der Infrastruktur unseres Forschungsstandorts.“

Im Süden des Universitätscampus in Stuttgart Vaihingen entsteht mit dem Forschungsgebäude ZAQuant ein Zentrum der Quantensensorik. Ziel ist es, neuartige Quantensensoren zu entwickeln. Die Forschung soll in dem neuen Gebäude die Quantensensorik spezifischer, empfindlicher und energieeffizienter machen. Das Forschungsgebäude enthält physikalische Messräume, Reinraumlabore, Labore für chemische und biochemische Analytik, Werkstätten und Logistikflächen. Da die Quantenphysik das Verhalten atomarer Strukturen beschreibt, müssen höchste bauliche und gebäudetechnische Anforderungen erfüllt werden.

Kernstück des Gebäudeentwurfes sind die schwingungsempfindlichen Hochpräzisionslabore im Zentrum des Hauses. Separate, über 100 Tonnen schweren Betonfundamentblöcke werden auf Luftfedern gelagert. Schwingungen, die sich auf die Labore übertragen könnten, wenn beispielsweise ein Lastwagen vorbeifährt, werden damit nahezu vollständig gedämpft. Die Hochpräzisionslabore werden so effektiv entkoppelt, dass Schwingungen auf unter ein Prozent der menschlichen Wahrnehmungsschwelle reduziert werden.

Für den Neubau mit rund 3.000 Quadratmetern Nutzfläche sollen rund 34,5 Millionen Euro investiert werden. Der Bund beteiligt sich mit seiner Förderung überregionaler Forschungsbauten zur Hälfte an den Gesamtbaukosten und unterstreicht damit die nationale Bedeutung des Projekts. Das Land und die Universität teilen sich die übrigen rund 17,25 Millionen Euro.

Hinweis an die Redaktionen
Bildmaterial kann aus unserer Mediathek heruntergeladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall

Portrait Danyal Bayaz und Stefan Evers
  • Gastbeitrag

Fit für die Zukunft - Plädoyer für einen neuen Generationen-Pakt

Gebäude C1 der August-Hermann-Werner-Schule Markgröningen
  • Vermögen und Bau

Sanierungstart des Gebäudes C1 der August-Hermann-Werner-Schule

  • Steuern

Unbürokratische Lösung beim Kuchenverkauf für Schulen und Kitas

  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

  • Interview

„Brauchen schnell Klarheit“

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Wald
  • Finanzen

Land nutzt professionelle Nachhaltigkeitsdaten

Landespressekonferenz mit MP und Danyal Bayaz
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Minister Danyal Bayaz spricht an der Eröffnung der jüdischen Kulturwochen
  • Rede

Grußwort zur Eröffnung der Jüdischen Kulturwoche Stuttgart

  • Steuern

Ergebnis der Herbst-Steuerschätzung

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
  • Schlösser und Gärten

Monumente 3D-App der Staatlichen Schlösser und Gärten wird erweitert

Visualisierung Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg
  • Vermögen und Bau

Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Sanierung des Fürstenbaus der ehemaligen Klosteranlage Ochsenhausen beginnt

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Besseres Ratingergebnis für das Land

Gebäude Hochbauamt Karlsruhe
  • Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter beim Staatlichen Hochbauamt Karlsruhe

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
  • Vermögen und Bau

Start der Vorarbeiten zwischen Heiliggeiststraße und den Klinikgebäuden des Lorenzrings in Freiburg

// //