Schlösser und Gärten

Kulturerbe und Naturerbe zusammen erhalten

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Umweltstaatssekretär Andre Baumann, Finanzministerin Edith Sitzmann und Umweltminister Franz Untersteller (v.l.n.r.) vor dem Merkur-Tempel im Schwetzinger Schlossgarten (Foto: Staatliche Schlösser und Gärten)

Finanzministerin Edith Sitzmann und Umweltminister Franz Untersteller haben gemeinsam mit Finanz-Staatssekretärin Gisela Splett und Umwelt-Staatssekretär Andre Baumann den Schwetzinger Schlossgarten mit Blick auf den dortigen Naturschutz besichtigt. „In Schwetzingen verbinden wir Tourismus, Denkmalschutz und Naturschutz. Hier kann man gut durchatmen und die Natur entdecken“, sagte Edith Sitzmann.

Die zwei Naturschutz-Experten des Umweltministeriums zeigten sich beeindruckt, wie vorbildlich und nachhaltig der Schwetzinger Schlossgarten von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg bewirtschaftet wird: „Wir finden hier eine Artenvielfalt wie zu Kurfürst Karl Theodors Zeiten. Das funktioniert auch deshalb so gut, weil die Naturschutzbehörden und die Umweltverbände sehr früh einbezogen werden“, betonte Franz Untersteller. 

Der Schwetzinger Schlossgarten ist eine Arche für viele selten gewordene Arten. Die Rasenflächen des Englischen Gartens wurden mit regionalem Saatgut aus einem Englischen Rasen zu artenreichen Blumenwiesen, wie dies für Englische Gärten einst üblich war. Diese in den 1990er Jahren entstandene, artenreiche Feldherrenwiese wird nur zwei Mal im Jahr gemäht. Ministerin, Minister, Staatssekretärin und Staatssekretär überzeugten sich jetzt vom mehrjährigen Prozess der Umwandlung. Damit sich die Wiesen schneller entwickeln, wurde Mähgut von kräuterreichen Wiesen aus der Kurpfalz als Starthilfe auf artenärmere Wiesen verteilt.

Im Finanzministerium kümmert sich Gisela Splett um den Naturschutz bei den Landesliegenschaften. „Wir finden hier bis zu 40 verschiedene Pflanzenarten in den Wiesen. Damit ist der Schlossgarten in Schwetzingen ein grüner Artenschutz-Speicher“, so Splett. Unterstellers und Baumanns Naturschutz-Blick entdeckte im Schlossgarten mehr als nur die Feldherren-Wiesen:„Der Schwetzinger Schlossgarten wird seit Jahren vorbildlich und nachhaltig bewirtschaftet. Das Land unterhält damit in der grünen Lunge Schwetzingens ein Paradies für Insekten, Vögel und Fledermäuse“, sagte Baumann, der aus Schwetzingen stammt und sich seit über zwanzig Jahren für ein Miteinander von Natur, Kultur und Mensch im Schlossgarten einsetzt.

Der Schwetzinger Schlossgarten sei ein Muster für den Umgang mit naturnahen Kulturdenkmälern. „Davon profitieren Natur und Menschen“, betonte Baumann. Denn das Konzept geht auch touristisch auf: Mit rund 730.000 Besucherinnen und Besuchern im Jahr ist der Schlossgarten in Schwetzingen das am häufigsten besuchte Monument nach dem Schloss Heidelberg. Ob geführtes Nordic Walking im Schlossgarten, ein Überblick über Tiere, die im Schlossgarten leben, oder baumkundliche Touren - die Vielfalt der Führungen, auch mit Artenschutz-Schwerpunkten, lockt viele Gäste. Kein Wunder: Im Schwetzinger Schlossgarten haust in Bäumen und Grotten der größte Fledermausbestand in Nordbaden.

Der Englische Garten gehört zum wertvollsten europäischen Naturerbe Natura 2000 und ist wegen seines Altbaumbestands als sogenanntes Flora-Fauna-Habitat-Gebiet geschützt. Weil Bäume nicht einfach grundsätzlich gefällt werden, wenn sie nicht mehr sicher stehen, ist der Schlossgarten zum Beispiel ein Paradies für die größten und gefährdetsten Käferarten Deutschlands:den Hirschkäfer, Heldbock und Körnerbock. Mal kann ein Baum gesichert werden oder muss, wenn er ins Wasser stürzen würde, für die Verkehrssicherheit kein Problem sein und bleibt stehen. Muss ein Baum dann doch gefällt werden, wird er nicht entsorgt, sondern fachkundig in der Baumschule aufgestellt, so dass die Käfer ausschlüpfen können. „Die Schlossverwaltung zeigt eindrucksvoll, dass Artenschutz und Nutzung harmonieren und widerlegt damit diejenigen, die das Gegenteil behaupten“, sagt Baumann.

Weitere Informationen

Im 18. Jahrhundert wurden die landwirtschaftlichen Flächen außerhalb des Schlossgartens extensiv genutzt. Die aufwendigen Anlagen im Schlossgarten wurden hinsichtlich der Nährstoffversorgung mit hohem Aufwand bewirtschaftet.

Seit der Einführung der Stickstoffdüngung hat sich dieses Verhältnis umgekehrt: Die Felder rings um den Schwetzinger Schlossgarten werden höchst intensiv landwirtschaftlich betrieben. Der denkmalgeschützte Schlossgarten hingegen hat sich zu einer Oase der traditionellen Nutzung entwickelt und erhält so Pflanzenarten, die in den landwirtschaftlichen Flächen durch Dünger und Herbizide schon lange verschwunden sind. 

Das Schloss Schwetzingen hat die Auszeichnung „Schloss des Jahres 2016“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bekommen - ein Siegel als herausragendes Monument des Landes. Die Auszeichnung bekommen Orte, die für Wandelbarkeit und Vielfalt stehen und historische Orte, die die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Mehr unter www.schloss-schwetzingen.de

Hinweis an die Redaktionen: Gerne stellen wir Ihnen Fotos aus dem Schwetzinger Schlossgarten zur Verfügung. In unserer Mediathek können diese heruntergeladen und honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall

Portrait Danyal Bayaz und Stefan Evers
  • Gastbeitrag

Fit für die Zukunft - Plädoyer für einen neuen Generationen-Pakt

Gebäude C1 der August-Hermann-Werner-Schule Markgröningen
  • Vermögen und Bau

Sanierungstart des Gebäudes C1 der August-Hermann-Werner-Schule

  • Steuern

Unbürokratische Lösung beim Kuchenverkauf für Schulen und Kitas

  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

  • Interview

„Brauchen schnell Klarheit“

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Wald
  • Finanzen

Land nutzt professionelle Nachhaltigkeitsdaten

Landespressekonferenz mit MP und Danyal Bayaz
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Minister Danyal Bayaz spricht an der Eröffnung der jüdischen Kulturwochen
  • Rede

Grußwort zur Eröffnung der Jüdischen Kulturwoche Stuttgart

  • Steuern

Ergebnis der Herbst-Steuerschätzung

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
  • Schlösser und Gärten

Monumente 3D-App der Staatlichen Schlösser und Gärten wird erweitert

Visualisierung Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg
  • Vermögen und Bau

Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Sanierung des Fürstenbaus der ehemaligen Klosteranlage Ochsenhausen beginnt

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Besseres Ratingergebnis für das Land

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
  • Vermögen und Bau

Start der Vorarbeiten zwischen Heiliggeiststraße und den Klinikgebäuden des Lorenzrings in Freiburg

// //