Haushalt
Kurz und knapp: Der Haushalt 2022 in Bildern
Der Landeshaushalt - über 8000 Seiten Zahlen, Daten und Fakten. Wie viel Geld fließt in Klimaschutz, wie viel bekommt die Polizei, wie stärkt die Landesregierung Bildung und Forschung? All das steckt da drin. Und noch viel mehr. In unserer Bildergalerie stellen wir einige bedeutsame Projekte des Landeshaushalts 2022 vor.
:

BIOLOGISCHE VIELFALT
Unsere natürlichen Lebensgrundlagen sichern
Die biologische Vielfalt ist unsere natürliche Lebensversicherung. Deshalb stärkt die Landesregierung mit einem Sonderprogramm die Artenvielfalt mit zahlreichen Maßnahmen. Im Haushalt gibt es über 17 Millionen Euro dafür.
:

WASSERSTOFF-ROADMAP
Zukunft wird aus Wasserstoff gemacht
Für die ökologische Transformation unserer Wirtschaft ist klimafreundlicher Wasserstoff von großer Bedeutung. Was früher das Öl war, könnte künftig grüner Wasserstoff sein - das klimafreundliche Rückgrat unserer Industrie. Baden-Württemberg soll führender Standort für Wasserstoff- und Brennstofftechnologie werden, die Wasserstoff-Roadmap ist der Plan dafür. Im Haushalt gibt es weitere Millionen dafür.
:

KLIMASCHUTZ
Förderprogramme für den Klimaschutz
Wir unterstützen Unternehmen und Kommunen beim Klimaschutz mit konkreten Förderprogrammen - auch in diesem Haushalt wieder. Energieeffizienz, Sanierung von Gebäuden, klimaneutrale Produktion, darum geht es.
:

BILDUNG
Unser Rohstoff sind kluge Köpfe
Gute Bildung ist ein Investment in die Zukunft. Der Haushalt 2022 bringt mehr Stellen für Lehrerinnen und Lehrer und gezielte Investitionen in die Digitalisierung der Schulen im Land.
:

SICHERHEIT
Sicheres Baden-Württemberg
Die Einstellungsoffensive der Polizei geht weiter. Sicherheit bedeutet auch, besser geschützt zu sein vor Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Unwetter. Leider steigen die Risiken dafür wegen des Klimawandels. Mit dem Haushalt stärkt das Land den Katastrophenschutz, zum Beispiel mit rund 117 Millionen für Feuerwehren und Rettungsdienste.
:

DIGITALISIERUNG UND SPITZENFORSCHUNG
Spitzenstandort für Spitzenforschung
Als Land der Tüftler und Denker liegt Forschen in der DNA des Landes. Deshalb wollen wir die Spitzenforschung weiter stärken. Das Cyber Valley ist ein internationaler Forschungsleuchtturm, weitere 180 Millionen Euro sollen am Standort Tübingen investiert werden. In den Innovationspark KI Heilbronn investiert das Land 50 Millionen Euro.
:

WOHNUNGSBAU
Mehr Wohnungsbau
Mehr Mittel für den Wohnungsbau: Die klassische Wohnraumförderung wird beispielsweise mit 50 Millionen Euro ergänzt durch das neue Landesförderprogramm „Neues Wohnen“. Das Ziel: mehr nachhaltigen Wohnungsbau.
:

LÄNDLICHER RAUM
Starke ländliche Räume
Starke ländliche Räume sind Teil eines lebenswerten Baden-Württemberg. Dazu gehört die Unterstützung von Kommunen und Landwirtinnen und Landwirten, auch im neuen Haushalt mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum.
:

VERKEHR
Jugendticket fürs ganze Land
Jung und mobil: Künftig soll es ein Jugendticket für junge Menschen bis 21 Jahre und alle Jugendlichen in Ausbildung oder Studium bis zum Alter von 27 Jahren geben. Für einen Euro am Tag, also insgesamt 365 Euro pro Jahr mobil im ganzen Land. Ziel ist die Einführung zum Schuljahr 2022/2023. Das Land stellt dafür in den Jahren 2022 bis 2025 insgesamt bis zu 327 Millionen Euro bereit.