Hochbau

Energetische Sanierung von Landesgebäuden

Die energetische Sanierung landeseigener Gebäude kommt voran. Im Jahr 2017 wurden 133 energetische und emissionsmindernde Maßnahmen erfolgreich umgesetzt, vor allem an Gebäudehüllen und Anlagentechnik.

Damit konnten noch im vergangenen Jahr rund 14 Millionen Kilowattstunden thermische Energie (Wärme) und 18,5 Millionen Kilowattstunden elektrische Energie (Strom) eingespart werden. Das entspricht einem Energieverbrauch von über 2.000 Haushalten. Die durch Landesgebäude verursachten CO2-Emissionen sinken damit um 3.700 Tonnen jährlich.

„Die Bilanz, die unser Landesbetrieb Vermögen und Bau für das vergangene Jahr vorweisen kann, ist beeindruckend“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett am 3. Juni. „Wir sind auf einem guten Weg hin zu einer weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung.“ 

Auch der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien spiegelt sich in der Bilanz wider. Im Wärmebereich spielt insbesondere der Einsatz von Biomasse in Form von Holzpellets oder Holzhackschnitzeln eine große Rolle. Bisher werden in Landesgebäuden jährlich 180 Millionen Kilowattstunden Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. Dies entspricht einem Anteil von 11,3 Prozent am gesamten Wärmebedarf. Für die Stromerzeugung werden Photovoltaik-Anlagen auf Landesliegenschaften intensiv genutzt. Bis Ende 2017 wurden 97.500 Quadratmeter Photovoltaik-Fläche auf Landesgebäuden und landeseigenen Freiflächen installiert. Die installierte Leistung beträgt etwa 12.000 Kilowatt Peak – damit wird so viel Strom erzeugt, wie rund 3.500 Vierpersonen-Haushalte verbrauchen.

Seit 1990 konnten mit den energetische Maßnahmen sowie dem Einsatz erneuerbarer Energien in Landesliegenschaften insgesamt über 310.000 Tonnen bei den jährlichen CO2-Emissionen eingespart werden. Dies entspricht einer Reduzierung um über 46 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990. Damit ist das Klimaschutzziel für das Jahr 2020, das eine Reduzierung um 40 Prozent gegenüber 1990 vorsieht, bereits vorzeitig erreicht.

„Unser nächster Meilenstein ist das Klimaschutzziel für 2030. Bis dahin sollen die CO2-Emissionen in Landesgebäuden gegenüber dem Basisjahr 1990 um 60 Prozent gesenkt werden“, sagte Splett. „Wir haben die Weichen so gestellt, dass wir auch dieses wichtige Ziel mit zahlreichen Maßnahmen in unseren Gebäuden erreichen werden.“ 

Beispiele für energetische Maßnahmen 2017

  • Energetische Sanierung der Gebäudehülle und der Anlagentechnik beim Nachlass- und Betreuungsgericht Schwäbisch Hall:
    Investition: 1,935 Millionen Euro
    Einsparung Wärme: 19.000 kWh/Jahr
    CO2-Minderung: 15,36 Tonnen/Jahr
  • Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Polizeirevier Achern:
    Investition: 50.000 Euro
    Erzeugter Solarstrom: 22.000 kWh/Jahr
  • Austausch der raumlufttechnischen Anlage, Meidingersaal, Regierungspräsidium Karlsruhe:
    Investition: 255.000 Euro
    Einsparung Wärme: 21.000 kWh/Jahr
    Einsparung Strom: 2.000 kWh/Jahr
    CO2-Minderung: 4 Tonnen/Jahr
  • Energetische Sanierung Flachdach und Gebäudetechnik am Gebäude S der Universität Konstanz:
    Investition: 125.000 Euro
    Einsparung: Wärme 6.760 kWh/Jahr
    CO2-Minderung: 1 Tonne/Jahr
  • Energetische Sanierung der Steuerungstechnik und der Beleuchtung am Gebäude B der Hochschule Furtwangen:
    Investition: 350.000 Euro
    Einsparung Strom: 143.000 kWh/Jahr
  • Errichtung einer Photovoltaikanlage auf der Mensa am Schloss des Studierendenwerks Mannheim:
    Investition: 235.000 Euro
    erzeugter Solarstrom: 166.200 kWh/Jahr
  • Umrüstung der Beleuchtung auf LED-Technologie in diversen Gebäuden der Universität Mannheim:
    Investition: 80.000 Euro
    Einsparung Strom: 82.000 kWh/Jahr
  • Errichtung eines Blockheizkraftwerks an der Hochschule Pforzheim:
    Investition: 550.000 Euro
    CO2-Minderung: 174 Tonnen/Jahr
  • Energetische Sanierung der Gebäudehülle und Gebäudetechnik, Einbau Pelletkessel am Grundbuchamt in Ravensburg:
    Investition: 936.500 Euro
    Einsparung Wärme: 125.000 kWh/Jahr
    CO2-Minderung: 18 Tonnen/Jahr
  • Energetische Sanierung der Gebäudehülle und Gebäudetechnik am Gebäude G des Bildungszentrums Schwäbisch Gmünd:
    Investition: 800.000 Euro
    Einsparung Wärme:156.000 kWh/Jahr
    Einsparung Strom: 5.000 kWh/Jahr
    CO2-Minderung: 32 Tonnen /Jahr

Weitere Informationen:
Die Klimaschutzstrategie der Landesgebäude ist im Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften verankert, das die damalige Landesregierung am 11. Dezember 2012 beschlossen hat.
Es sieht eine Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2020 um mindestens 40 Prozent und bis 2030 um mindestens 60 Prozent gegenüber 1990 vor. Eckpfeiler dieses Konzepts sind die energetische Sanierung der Bestandsgebäude, Errichtung energieeffizienter Neubauten, der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien und die Optimierung des Gebäudebetriebs. Die Energiebilanz der Landesgebäude wird regelmäßig veröffentlicht, letztmalig im Energiebericht 2017.

Weitere Meldungen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall

Portrait Danyal Bayaz und Stefan Evers
  • Gastbeitrag

Fit für die Zukunft - Plädoyer für einen neuen Generationen-Pakt

Gebäude C1 der August-Hermann-Werner-Schule Markgröningen
  • Vermögen und Bau

Sanierungstart des Gebäudes C1 der August-Hermann-Werner-Schule

  • Steuern

Unbürokratische Lösung beim Kuchenverkauf für Schulen und Kitas

  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

  • Interview

„Brauchen schnell Klarheit“

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Wald
  • Finanzen

Land nutzt professionelle Nachhaltigkeitsdaten

Landespressekonferenz mit MP und Danyal Bayaz
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Minister Danyal Bayaz spricht an der Eröffnung der jüdischen Kulturwochen
  • Rede

Grußwort zur Eröffnung der Jüdischen Kulturwoche Stuttgart

  • Steuern

Ergebnis der Herbst-Steuerschätzung

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
  • Schlösser und Gärten

Monumente 3D-App der Staatlichen Schlösser und Gärten wird erweitert

Visualisierung Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg
  • Vermögen und Bau

Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Sanierung des Fürstenbaus der ehemaligen Klosteranlage Ochsenhausen beginnt

// //