Unternehmensnachfolge

Internationales Fachforum "Finanzierung von Unternehmensnachfolgen"

"Die Sicherung der Unternehmensnachfolge ist ein zentrales Element der Mittelstandsförderung in Baden-Württemberg. Dabei ist die Finanzierung häufig das größte Problem der Nachfolger", erklärte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, heute in Stuttgart anlässlich des internationalen Fachforums "Finanzierung von Unternehmensnachfolgen". Deshalb hätten das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg mit seiner Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge ifex und die L-Bank, Staatsbank für Baden-Württemberg, dieses Thema aufgegriffen. Das Interesse an dem Forum war so groß, dass nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden konnten und eine Wiederholung der Veranstaltung am 25. Oktober geplant ist.

Das Fachforum ist Teil des EU-Projekts "Next Business Generation", an dem neben Baden-Württemberg die Lombardei, Niederösterreich, Thessalien, West Midlands sowie der Kanton Zürich beteiligt sind. Das Projekt wird vom Wirtschaftsministerium koordiniert und im Rahmen des Programms INTERREG III C gefördert. Bei der Veranstaltung "Finanzierung von Unternehmensnachfolgen", eine von verschiedenen Konferenzen in den beteiligten Regionen, wurden verschiedene Aspekte der Nachfolgefinanzierung beleuchtet sowie praktische Finanzierungsbeispiele und Dienstleistungsansätze vorgestellt.

"In Baden-Württemberg, aber auch europaweit sollen in den nächsten fünf Jahren bis zu 15 Prozent der bestehenden Unternehmen an einen Nachfolger übergeben werden", so Richard Drautz. Betroffen seien jährlich 610 000 Unternehmen mit 2,4 Millionen Beschäftigten in ganz Europa, allein in Baden-Württemberg gehe es um rund 140.000 Arbeitsplätze jährlich. Dabei muss der Nachfolger immer häufiger extern gefunden werden.

Dr. Manfred Schmitz-Kaiser, Mitglied des Vorstands der L-Bank unterstrich: "Externe Nachfolgen gestalten sich fast in allen Belangen schwieriger als familieninterne". Er führte weiter aus, dass eine im Auftrag der L-Bank erstellte Studie des Instituts für Mittelstandsforschung in Mannheim ergab, dass in den Jahren 1997 bis 2002 noch rund drei Viertel der Nachfolger aus der Familie kamen, aktuell sind es nur noch knapp 50 Prozent. Bei jeder zweiten externen und jeder vierten familieninternen Nachfolge ist, so die Ergebnisse der Studie, die Finanzierung ein Problem. Während familienintern jede zweite Betriebsübergabe unentgeltlich erfolgt, benötigen 90 Prozent der externen Übernehmer Fremdkapital. Zudem ergibt sich häufig erst nach der Übergabe, dass ungeplant noch Kapital benötigt wird. Welche Konsequenzen dies in der Praxis mit sich bringt, brachte Dr. Manfred Schmitz-Kaiser auf den Punkt: "Die Finanzierung von Übernahmen ist ohnehin nicht einfach. Kommen dann noch Nachfinanzierungswünsche hinzu, ist das Vertrauensverhältnis zwischen Bank und Übernehmer schnell getrübt".

Staatssekretär Richard Drautz wies auf das 12-Punkte-Programm zur Unternehmensnachfolge hin, mit dem das Land in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsorganisationen und Fördereinrichtungen umfangreiche Hilfestellung gibt. Jährlich werden für Qualifizierungs- und Beratungsangebote für Übergeber und Übernehmer sowie verbesserte Bedingungen bei der Darlehensaufnahme, Bürgschaftsübernahme und Beteiligungen rund zwei Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Zum Programm gehört der bundesweit erste Masterstudiengang für Unternehmensnachfolger, der im Jahr 2003 startete und inzwischen von 18 Studierenden abgeschlossen wurde.

Als erstes Bundesland hat Baden-Württemberg zudem die Übergabe-Beratung eingeführt. Dabei wird ein Übergabe-Fahrplan erstellt. Für die Beratung können Übergeber einen Zuschuss in Höhe von bis zu 2100 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds erhalten. Seit Anfang 2003 wurden mehr als 240 Unternehmen beraten, allein davon sind mehr als 4500 Arbeitsplätze betroffen. Ein weiterer Bestandteil des 12-Punkte-Programms sind die Nachfolge-Moderatoren, die bei vier Industrie- und Handelskammern eingesetzt werden. Sie werden vom Land bis Ende 2007 mit einer Million Euro aus Mitteln des Landes und des ESF gefördert.

Zudem umfasst das 12-Punkte-Programm Finanzierungshilfen durch die Programme der L-Bank, der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg und der Mittel-ständischen Beteiligungsgesellschaft. Dr. Manfred Schmitz-Kaiser betonte, dass die Förderinstitute genau dort ansetzen müssen, wo an sich schlüssige Finanzierungskonzepte zu scheitern drohen. "Durch zinsgünstige Förderkredite, Bürgschaften sowie Beteiligungskapital lassen sich die Rahmenbedingungen so verändern, dass auch schwierige Finanzierungskonstellationen im Zusammenspiel zwischen Hausbank und Förderinstituten gemeistert werden können".

"Das 12-Punkte-Programm hat sich als Markenzeichen in Baden-Württemberg und darüber hinaus etabliert", so Richard Drautz. Der Staatssekretär versicherte, dass er sich dafür einsetzen werde, dass auch in Zeiten leerer Haushaltskassen die Unterstützung von Unternehmensnachfolgen auf hohem Niveau fortgeführt werden kann. "Wir werden bei der Planung der Förderperiode 2007 bis 2013 des ESF einen Schwerpunkt auf die Sicherung der Unternehmensnachfolge legen", so Richard Drautz.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Finanzamtsgebäude Biberach von Außen
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Finanzamtsgebäude Ettlingen von Außen
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Finanzamtsgebäude Freiburg Stadt
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Freiburg-Stadt

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Finanzamtsgebäude vom Außen in Waiblingen
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Waiblingen

Finanzamt Symbolbild
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Sigmaringen

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Dienstgebäude Amt Konstanz
  • Amtsleiterwechsel

Neue Amtsleitung bei Vermögen und Bau Konstanz

Finanzamtsgebäude Ravensburg von Außen
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Ravensburg

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Stuttgart IV
  • Amtsleiterwechsel

Neue Doppelspitze beim Finanzamt Stuttgart IV

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall

Finanzamtsgebäude Karlsruhe-Durlach
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Karlsruhe-Durlach

Portrait Danyal Bayaz und Stefan Evers
  • Gastbeitrag

Fit für die Zukunft - Plädoyer für einen neuen Generationen-Pakt

  • Podcast

Cäshflow - Der Podcast. Folge 17 mit Ulrike Malmendier

Gebäude C1 der August-Hermann-Werner-Schule Markgröningen
  • Vermögen und Bau

Sanierungstart des Gebäudes C1 der August-Hermann-Werner-Schule

  • Steuern

Unbürokratische Lösung beim Kuchenverkauf für Schulen und Kitas

  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

// //