Unternehmen suchen Dialog mit Technologieführern in Europa

"Innovationen benötigen grenzüberschreitende Kooperationen. Die Europäischen Technologieplattformen repräsentieren Zusammenschlüsse von Technologieführern ihrer Branche aus ganz Europa. Sie stellen sich den Herausforderungen von Innovationen in all ihren Phasen - vom Labor bis zum Markt. Diese Plattformen bieten für die Unternehmen Baden-Württembergs großes Potenzial für Kooperationen und für neue Märkte", so Norbert Höptner, Europabeauftragter des Wirtschaftsministers, heute anlässlich des Diskussionsforums "Europäische Technologieplattformen - Chancen und Möglichkeiten für Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg" im Stuttgarter Haus der Wirtschaft.

Zur Veranstaltung eingeladen hatten das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie das Steinbeis-Europa-Zentrum. Die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich über die Möglichkeiten informieren, mit den Technologieführern Europas ins Gespräch zu kommen. Vertreter der Industrie und der Forschungsinstitutionen berichteten über ihre bisherigen Erfahrungen mit den Plattformen.

"Der internationale Wettbewerb war schon immer ein starker Ansporn für die baden-württembergischen Unternehmen, ihre Innovationsfähigkeit zu steigern. Die Europäischen Technologieplattformen bündeln nicht zuletzt zu diesem Zweck Fachkompetenz auf internationalem Niveau. Sie bieten nicht nur Unternehmen, sondern auch den im Land entstandenen Netzwerken zwischen Firmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen die Gelegenheit, sich zum gegenseitigen Nutzen einzubringen", erklärte Dr. Armin Tschermak von Seysenegg, Leiter der Technologieabteilung im Wirtschaftsministerium.

Derzeit gibt es mehr als 30 von der EU akkreditierte Europäische Technologieplattformen (ETP), die auf unterschiedlichsten Technologiefeldern vorhandene Kompetenzen bündeln. Diese Europäischen Technologieplattformen, die sich rasch zu Wachstumsmotoren entwickelt haben, spielen eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung der Lissabon-Strategie der Europäischen Kommission, die sich zum Ziel gesetzt hat, Europa in Wachstum und Innovation an die Spitze zu bringen. Ziel der ETPs ist es, effektive Partnerschaften zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen anzuregen, neue Märkte zu erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit durch eine klare Ausrichtung auf Kooperation und Austausch von Ideen zu stärken.

"Durch die Strategischen Forschungspläne, in denen die Europäischen Technologieplattformen die Entwicklung ihrer Branchen beschreiben, werden auch die künftigen Arbeitsprogramme des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms mitgestaltet. Daher ist es uns ein großes Anliegen, Hochschulen und Forschungscluster aus Baden-Württemberg zur Teilnahme an Europäischen Technologieplattformen aufzurufen", erklärte der zuständige Forschungsabteilungsleiter des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums, Dr. Heribert Knorr.

Die ETPs bieten sehr gute Voraussetzungen, um die Vielzahl der Herausforderungen im Bereich der Innovation in all ihren Phasen - vom Labor bis zum Markt - in einer kohärenten Weise zu bewältigen. Hauptaufgabe der ETPs ist es, mittel- und langfristige Forschungs- und Technologieschwerpunkte eines Sektors zu definieren. Damit können Technologieplattformen einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung eines Europäischen Forschungsraums leisten.

Die grundlegende Idee für die Plattformen wurde 2004 von der Großindustrie, Forschungseinrichtungen und der Europäischen Kommission entwickelt. Die Plattformen bringen alle Beteiligten in einem bestimmten Bereich zusammen: Großunternehmen, KMU, die akademische Welt, Finanzierungspartner, Nutzergruppen, Aufsichtsbehörden, politische Entscheidungsträger, Nichtregierungsorganisationen und die nationale und europäische Verwaltung.

Das Steinbeis-Europa-Zentrum ist bereits in verschiedenen Technologiebereichen aktiv und kooperiert mit Akteuren der Technologieplattformen. Es bestehen bereits gute Beziehungen zu den Plattformen in den Bereichen "Embedded Systems", eMobility, Nanoelektronik, mobile Kommunikation, optische Technologien und Telemedizin.

Die Veranstalter stellten mit dem Diskussionsforum weitere Möglichkeiten der Beteiligung an europäischen Technologieinitiativen vor und stimulierten den Dialog zwischen den Unternehmen.

Das Steinbeis-Europa-Zentrum

Das Steinbeis-Europa-Zentrum unterstützt Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen seit 1990 bei der Antragstellung und Durchführung grenzüberschreitender Projekte, in Fragen europäischer Förder- und Technologieprogramme und europäischer bilateraler Unternehmenskooperationen. Im Auftrag der Europäischen Kommission erfüllt es seit 1995 die Aufgaben eines Innovation Relay Centres und ist Teil eines Netzwerks mit rund 250 Partnern in 33 Ländern. Der Fokus der Aktivitäten liegt auf dem Transfer von Forschungsergebnissen und Innovationen aus den Hochschulen in die Unternehmen und dem Transfer im internationalen Kontext.

Quelle:

Wirtschaftsministerium / Steinbeis-Europa-Zentrum

Weitere Meldungen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Finanzamtsgebäude Biberach von Außen
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Finanzamtsgebäude Ettlingen von Außen
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Finanzamtsgebäude Freiburg Stadt
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Freiburg-Stadt

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Finanzamtsgebäude vom Außen in Waiblingen
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Waiblingen

Finanzamt Symbolbild
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Sigmaringen

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Dienstgebäude Amt Konstanz
  • Amtsleiterwechsel

Neue Amtsleitung bei Vermögen und Bau Konstanz

Finanzamtsgebäude Ravensburg von Außen
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Ravensburg

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Stuttgart IV
  • Amtsleiterwechsel

Neue Doppelspitze beim Finanzamt Stuttgart IV

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall

Finanzamtsgebäude Karlsruhe-Durlach
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Karlsruhe-Durlach

Portrait Danyal Bayaz und Stefan Evers
  • Gastbeitrag

Fit für die Zukunft - Plädoyer für einen neuen Generationen-Pakt

  • Podcast

Cäshflow - Der Podcast. Folge 17 mit Ulrike Malmendier

Gebäude C1 der August-Hermann-Werner-Schule Markgröningen
  • Vermögen und Bau

Sanierungstart des Gebäudes C1 der August-Hermann-Werner-Schule

  • Steuern

Unbürokratische Lösung beim Kuchenverkauf für Schulen und Kitas

  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

// //