Klimafreundlicher Strom für die Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
Eine rund 170 Quadratmeter große Photovoltaikanlage wurde in Betrieb genommen.
Steuern
Michael Baun ist neuer Vorsteher des Finanzamtes Esslingen
Er folgt auf Jürgen Lieven, der in den Ruhestand gegangen ist.
Vermögen und Hochbau
Turnhalle in der Justizvollzugsanstalt Heilbronn wird saniert
Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe erteilt.
Steuern
Steuertipps für Aushilfstätigkeiten von Schülerinnen, Schülern und Studierenden
Die Sommerferien haben begonnen. Und damit auch die Zeit der Ferienjobs für Schülerinnen, Schüler und Studierende.
Vermögen und Hochbau
Klimafreundlicher Photovoltaik-Strom und neue Wärmeerzeugung für die DHBW Villingen-Schwenningen
Die energetische Sanierung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen (DHBW) ist abgeschlossen. Für die neue zentrale Wärmeerzeugung wurden ein Blockheizkraftwerk, ein Gas-Brennwertkessel und zwei Gas-Brennwertthermen installiert. Zudem wurde eine rund 550 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes der Fakultät Sozialwesen (S26) der Hochschule in Betrieb genommen.
Steuern
Land bringt Grundsteuergesetz auf den Weg
Das Kabinett hat den Entwurf eines Landesgrundsteuergesetzes auf den Weg gebracht. Baden-Württemberg geht damit als erstes Land einen eigenen Weg und nutzt die Öffnungsklausel des Bundes für eine innovative und bürokratiearme Bodenwertsteuer.
Vermögen und Hochbau
Bau für die erweiterte Kriminalpolizeidirektion Rottweil beginnt
Die neue Kriminalpolizeidirektion Rottweil wird im Rahmen der Polizeistrukturreform 2014 am Standort der ehemaligen Polizeidirektion Rottweil eingerichtet
Das Land Baden-Württemberg setzt sich für die biologische Vielfalt ein - auch auf dem Universitätscampus in Ulm. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat die Biodiversitätsfläche „Oberer Eselsberg“ besucht.
Staatliche Schlösser und Gärten
Schlösser, Gärten, Burgen und Klöster des Landes sind attraktive Ausflugsziele
Urlaub im eigenen Land: Baden-Württemberg hat dafür eine Menge zu bieten - die 62 Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten beispielsweise. Nahezu 3,9 Millionen Menschen haben sie 2019 besucht.
Staatliche Schlösser und Gärten
Neue Wege im Umgang mit dem Klimawandel im Schlossgarten Schwetzingen
Der Landtag von Baden-Württemberg hat angesichts der Schäden durch den Klimawandel für die Jahre 2020 und 2021 Sondermittel bereitgestellt.
Mihajlo Maricic
Ansprechpersonen für Presse, Funk und Fernsehen
Pressekontakt
Sie sind Medienvertreterin oder Medienvertreter und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Finanzministeriums Baden-Württemberg steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen
Informationen für Journalistinnen und Journalisten