Hochbau

Energetische Sanierung der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen kann beginnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Duale Hochschule Villingen-Schwenningen wird energetisch saniert. Für 1,6 Millionen Euro wird insbesondere eine neue, zentrale Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerk, Gas-Brennwertkessel und Gas-Brennwertthermen installiert. Das Ministerium für Finanzen hat dafür nun die Baufreigabe erteilt.

„Mit einem innovativen Energiekonzept senken wir die CO2-Emissionen des Campus der DHBW in Villingen-Schwenningen um rund 44 Tonnen pro Jahr. Das entspricht etwa der Menge, die Heizungen von sieben alten, unsanierten Einfamilienhäusern ausstoßen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Das ist ein weiterer Schritt hin zu einer weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung. Allein im vergangenen Jahr konnten wir die CO2-Emissionen landeseigener Gebäude um 3.700 Tonnen senken. Wir schonen die Umwelt und reduzieren gleichzeitig die Energiekosten.“

Mit dem Einbau der modernen Wärmeversorgung wird die bisherige dezentrale Wärmeversorgung auf dem landeseigenen Areal aufgegeben. Zur neuen Wärmeversorgung gehören auch ein Nahwärmenetz und Maßnahmen zur Wärmerückgewinnung für die Belüftungsanlage der Mensa. Zudem werden undichte Fenster ersetzt und die Regeltechnik der technischen Anlagen wird verbessert.

Durch die Umsetzung des Energiekonzepts werden in Zukunft knapp 490.000 Kilowattstunden thermische Energie (Wärme) eingespart. Das Blockheizkraftwerk macht es möglich, den Strombedarf künftig teilweise mit selbsterzeugtem Strom zu decken. Etwa 1,15 Millionen Euro der Investitionen von 1,6 Millionen Euro sind für energetische Verbesserung. Durch sie werden Energiekosten von etwa 75.000 Euro pro Jahr eingespart. „Die Investitionen zahlen sich also auch finanziell aus“, so Sitzmann.

Die energetische Sanierung auf dem DHBW-Campus in Villingen-Schwenningen ist Bestandteil eines energetischen Sonderprogramms, bei dem die Refinanzierung über die jeweils eingesparten Energiekosten erfolgt.
 

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt