Hochbau

Energetische Sanierung der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen kann beginnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Duale Hochschule Villingen-Schwenningen wird energetisch saniert. Für 1,6 Millionen Euro wird insbesondere eine neue, zentrale Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerk, Gas-Brennwertkessel und Gas-Brennwertthermen installiert. Das Ministerium für Finanzen hat dafür nun die Baufreigabe erteilt.

„Mit einem innovativen Energiekonzept senken wir die CO2-Emissionen des Campus der DHBW in Villingen-Schwenningen um rund 44 Tonnen pro Jahr. Das entspricht etwa der Menge, die Heizungen von sieben alten, unsanierten Einfamilienhäusern ausstoßen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Das ist ein weiterer Schritt hin zu einer weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung. Allein im vergangenen Jahr konnten wir die CO2-Emissionen landeseigener Gebäude um 3.700 Tonnen senken. Wir schonen die Umwelt und reduzieren gleichzeitig die Energiekosten.“

Mit dem Einbau der modernen Wärmeversorgung wird die bisherige dezentrale Wärmeversorgung auf dem landeseigenen Areal aufgegeben. Zur neuen Wärmeversorgung gehören auch ein Nahwärmenetz und Maßnahmen zur Wärmerückgewinnung für die Belüftungsanlage der Mensa. Zudem werden undichte Fenster ersetzt und die Regeltechnik der technischen Anlagen wird verbessert.

Durch die Umsetzung des Energiekonzepts werden in Zukunft knapp 490.000 Kilowattstunden thermische Energie (Wärme) eingespart. Das Blockheizkraftwerk macht es möglich, den Strombedarf künftig teilweise mit selbsterzeugtem Strom zu decken. Etwa 1,15 Millionen Euro der Investitionen von 1,6 Millionen Euro sind für energetische Verbesserung. Durch sie werden Energiekosten von etwa 75.000 Euro pro Jahr eingespart. „Die Investitionen zahlen sich also auch finanziell aus“, so Sitzmann.

Die energetische Sanierung auf dem DHBW-Campus in Villingen-Schwenningen ist Bestandteil eines energetischen Sonderprogramms, bei dem die Refinanzierung über die jeweils eingesparten Energiekosten erfolgt.
 

Weitere Meldungen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Die wichtigsten Fragen zur Grundsteuer

Finanzamt Symbolbild
Steuern

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer deutlich gesunken

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich der Investoreninitiative Principles for Responsible Investment an

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Energiespar-Contracting: Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz in Stuttgart
Haushalt

Landeshaushalt verabschiedet

Finanzminister Bayaz am Rednerpult im Landtag
Haushalt

„In unsicheren Zeiten sind Planbarkeit und Verlässlichkeit sehr hohe Güter.“

Podcast

Zukunft wird aus Mut gemacht – mit Verena Pausder

N: Ansicht Fassade
Vermögen und Bau

Erweiterungsbau am Holzmarkt für das Amtsgericht Freiburg

Kulturschätze

Die Basilika Wiblingen digital erleben

Inneres einer barocken Kirche
Kulturschätze

Münster Zwiefalten digital erleben

Podcast

Die Börse – Herz des Kapitalismus?

Finanzminister Bayaz bei der German American Conference in Boston am Rednerpult
Rede

Finanzminister auf der German American Conference

Visualisierung vom Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen Ansicht West
Vermögen und Bau

Arbeiten für den Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen beginnen