Schlösser und Gärten

Finanzministerin Edith Sitzmann besucht Schloss Urach und Kloster Wiblingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzministerin Edith Sitzmann (2.v.r.) im Schloss Urach. Foto: Finanzministerium

Finanzministerin Edith Sitzmann besucht bei ihrer Schlösserreise am Mittwoch (16. August) Schloss Urach im Landkreis Reutlingen und Kloster Wiblingen im Stadtkreis Ulm.

„Schloss Urach steht für einen Ort, der die Geschichte und Kultur unseres Landes auf schönste Art erzählt. Die malerische Fachwerkstadt Bad Urach mit ihrem Residenzschloss aus dem späten Mittelalter ist eine Perle am Rand der Schwäbischen Alb mit ihren eindrucksvollen Felsen. Ein Besuch lohnt sich also in mehrfacher Hinsicht“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann in Urach.

2016 besuchten über 20.000 Gäste Schloss Urach. Das Schloss wurde Ende des 14. Jahrhundert durch Graf Eberhard III. den Milden von Württemberg gebaut und im Jahr 1400 fertiggestellt. Es bietet mit den Fresken im Palmensaal von 1474 und dem Goldenen Saal von 1663 ein beeindruckendes Zeugnis der württembergischen Herrschaft. Mehr Informationen unter www.schloss-urach.de

Bei ihrer weiteren Station, dem Kloster Wiblingen in Ulm, betonte die Finanzministerin: „Das ehemalige Benediktinerkloster ist ein Höhepunkt der Oberschwäbischen Barockstraße. Fast 70.000 Gäste besuchten das Kloster im vergangenen Jahr. Konzerte, Feste und Messen begeistern das Publikum immer wieder neu. Und das Klostermuseum zeigt die Geschichte des Klosters aus vielen verschiedenen Blickwinkeln.“

Kloster Wiblingen wurde 1093 von den Grafen Hartmann und Otto von Kirchberg gestiftet. Es war Mitte des 15. Jahrhunderts ein bedeutendes Reformzentrum. 1714 entstand der Bibliothekssaal. Nach der Säkularisation 1806 war das Kloster bis in das 20. Jahrhundert Pfarrkirche, Schloss und Infanteriekaserne. Zwischen 1915 und 1917 bekam die Schlosskaserne ihren Südflügel. Seit dem Jahr 2006 präsentiert das Museum im Konventbau die Klostergeschichte. Noch bis Ende des Jahres werden Untersuchungen an der Basilika durchgeführt, um die Sanierung in Höhe von etwa 5 Millionen Euro vorzubereiten. 2018 soll die Stützmauer in einem Teilbereich saniert werden. Weitere Informationen unter www.kloster-wiblingen.de

Hinweis an die Redaktionen: Fotos können in unserer Mediathek heruntergeladen und mit entsprechendem Bildnachweis honorarfrei verwendet werden. 

 

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering