Schlösser und Gärten

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett besucht Burg Alt-Eberstein, Altes Schloss Hohenbaden und Yburg

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bestaunt den Ausblick auf der Burg Alt Eberstein. Foto: Finanzministerium

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat bei ihrer Schlösserreise am Mittwoch (23. August) die Burg Alt-Eberstein, das Alte Schloss Hohenbaden und die Yburg im Stadtkreis Baden-Baden besucht.

„Die Burg Alt-Eberstein war früher eine großzügige Verteidigungsanlage der Markgrafschaft Baden“, sagte Splett vor Ort in der Burgruine. „Heute bietet sie uns einen fantastischen Ausblick über den Schwarzwald, die Rheinebene bis hin zu den Vogesen.“

Die Burg Alt-Eberstein gehört mit den Burgen Hohenbaden und Yburg zu einem mittelalterlichen Burgenkranz, der das Territorium der Markgrafschaft Baden nach Süden hin absicherte. Gelegen auf einem 487 Meter hohen Bergsporn bildet sie den Übergang vom Nordschwarzwald in die oberrheinische Tiefebene. Das Land investierte in den vergangenen fünf Jahren rund 450.000 Euro in den Erhalt der Burg Alt-Eberstein, überwiegend in die Felssicherung. Weitere Informationen unter www.schloesser-und-gaerten.de/monumente/burgen/burg-alt-eberstein

Im Alten Schloss in Hohenbaden wies die Staatssekretärin auf die Geschichte der Residenz hin: „Die Burg Hohenbaden war das mittelalterliche Stammschloss und Namensgeber der Markgrafschaft Baden. Ein Besuch am Originalschauplatz ist immer etwas Besonderes, er macht Geschichte erlebbar.“

Die ab 1120 schrittweise ausgebaute Burganlage war bis zur Verlegung des Hofes nach Baden-Baden im Jahr 1479 Hauptresidenz der Markgrafen. Nach einem Brand 1599 blieb die Burg eine Ruine. Das Land investierte seit 2012 rund 880.000 Euro in den Erhalt der Burg Hohenbaden. Neben Felssicherungen wurde unter anderem die Burgauffahrt instand gesetzt und eine öffentliche Toilette errichtet. Derzeit erfolgen Arbeiten zur Verkehrssicherung der Ruine für rund 130.000 Euro. Die landesgeschichtliche Bedeutung der Burg Hohenbaden ist bis heute deutlich: als Namensbestandteil des heutigen Baden-Württemberg. Mehr unter www.schloesser-und-gaerten.de/monumente/burgen/altes-schloss-hohenbaden

Auf der Yburg, der dritten Station ihrer Reise, sagte die Staatssekretärin: „Den ungewöhnlichen Namen hat die Yburg von der Anhöhe, auf der sie errichtet wurde: dem Iberg. Er ragt weit über die Rheinebene hinaus. Vom Bergfried aus eröffnet sich ein atemberaubender Blick auf das Rebland und den Schwarzwald. Das macht die besondere Atmosphäre dieses Ortes aus.“

Burg Yburg, errichtet um 1200, gehörte zu den bedeutendsten Höhenburgen des Markgrafen von Baden. Durch ihre weithin sichtbare Lage und ihrer Größe von ursprünglich 150 Metern Länge und 30 Metern Breite sicherte die Wehrburg das Kerngebiet der Markgrafschaft Baden. Heute können die Besucherinnen und Besucher die Reste der alten Mauern und den Ausblick entspannt genießen. In die Yburg hat das Land seit 2012 rund 585.000 Euro investiert. Aktuell wird die Wegebeleuchtung verbessert. Weiteres unter
www.schloesser-und-gaerten.de/monumente/burgen/yburg

„Alle drei Burgen sind wunderbare historische Stätten im Land, die einen Besuch lohnen. Wir wissen, dass wir diese Monumente erhalten und sichern müssen. Nicht nur wir sollen sie gefahrlos besuchen können, sondern auch noch unsere Kinder und Enkel. Denn die nachfolgenden Generationen sind es, für die wir unser historisches Erbe pflegen“, betonte Splett.

Hinweis an die Redaktionen: Fotos können in unserer Mediathek heruntergeladen und mit entsprechendem Bildnachweis honorarfrei verwendet werden. 

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall