Ausbildung

Staatssekretärin begrüßt 176 neue Auszubildende des mittleren Dienstes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Gisela Splett hat am Montag (18. September) in Schwäbisch Gmünd 176 neue Auszubildende des mittleren Dienstes in der Steuerverwaltung begrüßt. Mit der Vereidigung beginnt für die Anwärterinnen und Anwärter eine zweijährige Ausbildung an den Finanzämtern des Landes sowie am Bildungszentrum der Oberfinanzdirektion Karlsruhe mit den Standorten Freiburg und Schwäbisch Gmünd.

„Eine intakte Steuerverwaltung ist Grundlage dafür, dass unser Gemeinwesen funktioniert. Ohne sie wäre der Staat nicht handlungsfähig. Ich freue mich daher außerordentlich, dass sich so viele junge Menschen für eine Ausbildung in unserer Verwaltung entschieden haben und wünsche allen viel Erfolg dabei“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett bei der Feier. 

Die demografische Entwicklung sei auch an den Finanzämtern spürbar, so Splett. Für die Auszubildenden ergeben sich daraus große Chancen: „Damit unsere Verwaltung leistungsfähig bleibt, brauchen wir gut qualifizierte und motivierte Nachwuchskräfte. Gleichzeitig hat der öffentliche Dienst gerade auch für junge Menschen viel zu bieten. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung warten exzellente Zukunftsperspektiven", so Splett.

Aktuell können alle Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss in ein Beamtenverhältnis auf Probe übernommen werden. Ein Berufsstart im öffentlichen Dienst garantiert vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung, eine hervorragende Vereinbarkeit von Beruf und Familie und nicht zuletzt einen sicheren Arbeitsplatz.

Bei einer weiteren Veranstaltung in Freiburg hat Finanzministerin Edith Sitzmann heute 168 weitere Auszubildende des mittleren Dienstes begrüßt. Zum Start des Ausbildungsjahres verstärken damit über 340 junge Menschen die Steuerverwaltung Baden-Württembergs.

Weitere Informationen
Im Jahr 2017 starten 344 Beamtinnen und Beamte ihre Ausbildung im mittleren Dienst der Steuerverwaltung. Damit sind derzeit rund 2000 Nachwuchskräfte in Ausbildung. Die Ausbildungszahlen wurden in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht (2011: 159 Auszubildende). Denn der Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs ist aufgrund des demografischen Wandels stark gestiegen. Seit Juni 2017 wirbt die Steuerverwaltung mit der neuen Werbekampagne „Steuer-kann-ich auch" um Nachwuchskräfte im mittleren und gehobenen Dienst. Weitere Informationen zu Ausbildung und Bewerbung unter www.steuer-kann-ich-auch.de.

Hinweis an die Redaktionen: Fotos können in unserer Mediathek heruntergeladen und mit entsprechendem Bildnachweis honorarfrei verwendet werden. 

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt