Schlösser und Gärten

Sommer-Schlösserreise 2017

1. Schlösser-Fahrradtour der Staatlichen Schösser und Gärten Baden-Württemberg mit  Staatssekretärin Gisela Splett.

Die erste Radtour bei der diesjährigen Sommer-Schlösserreise führte die Finanzstaatssekretärin am Samstag (22. Juli) vom Deutschordensschloss Bad Mergentheim zum Schloss und Schlossgarten Weikersheim. Die Strecke durch das Taubertal hat rund 12 Kilometer. 

Bei der Radtour mit Start im Hof des Deutschordensschlosses und Ziel im Schloss Weikersheim machte sich Staatssekretärin Gisela Splett ein Bild vor Ort. „In Hohenlohe liegen die kulturellen Schätze des Landes nah beieinander. Das macht die Region zu einem attraktiven Urlaubsziel. Zudem erschließt in Hohenlohe ein gut ausgebautes Radwegenetz die Region“, hob die Finanzstaatssekretärin hervor. „Die landeseigenen Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten sind attraktive Besucherziele. Viele liegen an Radwanderwegen, so dass es sich anbietet, sie mit dem Rad zu entdecken. So lassen sich Kultur und sportliche Aktivität optimal miteinander verbinden.“ 

In diesem Jahr feiert das Land das 200-jährige Fahrradjubiläum. Die Laufmaschine, die als Urform des heutigen Fahrrads gilt, wurde von dem in Karlsruhe geborenen Erfinder Karl Drais im Jahr 1817 entwickelt. Damit wurde zum ersten Mal das Zweiradprinzip verwirklicht. „Ich freue mich, gerade im Fahrradjubiläumsjahr von Schloss zu Schloss radeln zu können. Das Fahrrad spielt weltweit eine wichtige Rolle für nachhaltige Mobilität, Klimaschutz und Luftreinhaltung“, betonte Splett. 

Die erste Schlösser-Fahrradtour erfolgt in Zusammenarbeit mit dem ADFC Baden-Württemberg e.V. „Fahrrad trifft Kultur - das ist vor dem Hintergrund der sehr guten, radtouristischen Infrastruktur im Taubertal und den eindrucksvollen Schlössern zusammen mit den natürlichen Reizen der Region eine unschlagbare Kombination“, so Gudrun Zühlke, Landesvorsitzende des ADFC. Der 5-Sterne-Radweg Liebliches Taubertal ist durch die Schlösser und Gärten in Bad Mergentheim und Weikersheim um zwei interessante Attraktionen reicher. Und die Verknüpfung der Schlösser durch die Radwegeinfrastruktur eröffnet den Schlössern Zugang zur Zielgruppe der Radreisenden und Radausflügler.

Deutschordensschloss Bad Mergentheim
Über 30.000 Besucherinnen und Besucher zählte das Deutschordensschloss im vergangenen Jahr. Es gehört seit der Säkularisation vor 200 Jahren dem Staat. Das Schloss ist ein großer Baukomplex aus Renaissance und Barock und dominiert den historischen Kern der Kurstadt Bad Mergentheim. Das Museum verbindet mit hochkarätigen Sammlungen die Bestände zur Schlossgeschichte und zur Geschichte des Deutschen Ordens. Das vielfältige Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm macht das Schloss zu einem regionalen und überregionalen Anziehungspunkt. Mehr Informationen unter www.deutschordensmuseum.de

Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Mehr als 100.000 Gäste kamen im Jahr 2016 in das Schloss und in den Schlossgarten Weikersheim. Seit 50 Jahren ist Schloss Weikersheim im Landesbesitz. Erst vor kurzem wurde dieses Jubiläum mit einem großen Sommerfest gefeiert. Schloss und Schlossgarten vermitteln gemeinsam mit der Altstadt von Weikersheim das Bild einer gräflichen Residenz des 16. bis 18. Jahrhunderts. Bekannt ist der barocke Schlossgarten mit der Orangerie und dem nahezu komplett erhaltenen Figurenschmuck des 18. Jahrhunderts. Von der Schlossterrasse aus bietet sich ein schöner Blick in die Hohenloher Landschaft. Mehr Informationen unter www.schloss-weikersheim.de

 

Hinweis an die Redaktionen: Fotos können in unserer Mediathek heruntergeladen und mit entsprechendem Bildnachweis honorarfrei verwendet werden. 

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall