Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Finanzen
  • Steuern
  • Bauen & Beteiligungen
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

14 Ergebnisse gefunden für Steuern

  • Das Cover der Publikation Die Kommunen und ihre Einnahmen
    Broschüre

    Die Kommunen und ihre Einnahmen

    Herausgeber: Ministerium für Finanzen
    Publikationsart: Broschüre
    Format: PDF
    Seitenzahl: 107
    Publikationsdatum: 10/2025

    Wie finanzieren sich Städte und Gemeinden? Die Broschüre bietet Bürgerinnen und Bürgern, kommunalen Mandatsträgern und Kämmerern einen kompakten Überblick über die Einnahmequellen der Kommunen – von Steuern bis zum Finanzausgleich.

    Die Broschüre „Die Kommunen und ihre Einnahmen“ bietet einen kompakten Überblick über die kommunalen Einnahmequellen in Baden-Württemberg. Mit dieser Broschüre sollen Gemeinderäte, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Beschäftigte in der Kommunalverwaltung einen fundierten Einblick in die wichtigsten Einnahmearten der Städte und Gemeinden sowie in die Grundzüge des kommunalen Finanzausgleichs erhalten.

    Behandelt werden zentrale Themen wie die kommunale Finanzhoheit, der Aufbau kommunaler Haushalte, Einnahmen aus Steuern, Gebühren und Zuweisungen sowie aktuelle Entwicklungen wie die Grundsteuerreform. Die Publikation richtet sich insbesondere an kommunale Mandatsträger und Kämmerer und erklärt praxisnah die finanzielle Ausstattung der Kommunen. Ideal zur Orientierung in der kommunalen Haushaltsplanung und als Grundlage für politische Entscheidungen auf lokaler Ebene.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Steuertipps zur Energieerzeugung

    Herausgeber: Ministerium für Finanzen
    Publikationsart: Broschüre
    Format: PDF
    Seitenzahl: 87
    Publikationsdatum: 10/2025

    Die Broschüre informiert über aktuelle steuerliche Regelungen für Photovoltaik, Blockheizkraftwerke und Biogasanlagen und zeigt praxisnah, wie private Betreiber von Vereinfachungen und Steuererleichterungen profitieren können.

    Wer privat Strom erzeugt – z. B. mit einer Photovoltaikanlage, einem Balkonkraftwerk oder einem Blockheizkraftwerk – kann von umfassenden steuerlichen Vereinfachungen profitieren. Die Broschüre erklärt, wann Photovoltaikanlagen steuerfrei sind und wie der Nullsteuersatz bei der Umsatzsteuer greift.

    Auch die Einkommensteuer entfällt unter bestimmten Bedingungen. Die Broschüre zeigt kompakt und verständlich, welche Voraussetzungen gelten, was bei Altanlagen zu beachten ist und wann keine Meldung ans Finanzamt mehr nötig ist. Jetzt online herunterladen.

    • Als PDF herunterladen
  • Steuertipps für Erbschaften und Schenkungen
    Broschüre

    Steuertipps für Erbschaften und Schenkungen

    Herausgeber: Ministerium für Finanzen
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A5
    Seitenzahl: 58
    Publikationsdatum: 07/2025

    Die Broschüre erläutert praxisnah die wichtigsten Inhalte des Erbschaft‑ und Schenkungsteuerrechts: wer steuerpflichtig ist, wie Vermögen bewertet wird, Freibeträge, Verschonungen für Familienheim und Betriebsvermögen sowie Steuerklassen und Verfahren.

    Wer Vermögen überträgt – sei es durch Erbschaft oder Schenkung – sollte die steuerlichen Regeln kennen. Die Broschüre „Steuertipps für Erbschaften und Schenkungen“ bietet einen kompakten Überblick über das geltende Erbschaftsteuerrecht: Wer ist steuerpflichtig, welche Freibeträge gelten in welcher Steuerklasse, wie wird das Vermögen bewertet – und was gilt für Immobilien, Betriebsvermögen oder Hausrat?

    Besonders relevant sind die Regelungen zur Verschonung des Familienheims oder zur Steuervergünstigung bei Unternehmensübertragungen. Auch bei Schenkungen unter Lebenden bietet das Steuerrecht Gestaltungsspielräume, etwa durch mehrfache Nutzung von Freibeträgen im Abstand von zehn Jahren.

    Die Broschüre richtet sich an Erblasser, Erben und Schenkende gleichermaßen – verständlich aufbereitet, mit Fallbeispielen und Hinweisen zum steuerlichen Verfahren. Ziel ist es, frühzeitig Klarheit zu schaffen, Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen und steuerliche Risiken zu vermeiden.

    • Als PDF herunterladen
  • Steuertipps für Seniorinnen und Senioren
    Broschüre

    Steuertipps für Seniorinnen und Senioren

    Herausgeber: Ministerium für Finanzen
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A5
    Seitenzahl: 93
    Publikationsdatum: 06/2025

    Die Broschüre erklärt verständlich, wie Renten, Kapitalerträge, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen steuerlich behandelt werden und wie Sie Steuervorteile nutzen.

    Im Ruhestand ändern sich Einkommensarten und Steuerregeln – die Broschüre bietet Orientierung. Sie beleuchtet:

    • Besteuerung von Renten, Versorgungsbezügen und deren Freibeträge

    • Erträge aus Kapitalvermögen, Abgeltungsteuer, Sparer­pauschbetrag und Freistellungsaufträge

    • Steuerfreie Einnahmen, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen

    • Steuermäßigungen für haushaltsnahe Dienstleistungen und den Altersentlastungsbetrag

    • Rechenbeispiele und Hinweise zur Erklärung im Rentenalter

    Mit dieser Broschüre sollen Seniorinnen und Senioren frühzeitig Klarheit gewinnen, gesetzliche Steuervergünstigungen erkennen und eine angemessene Steuerstrategie entwickeln.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Broschüre

    Leistungsbilanz 2023 der Oberfinanzdirektion

    Herausgeber: Ministerium für Finanzen
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 76
    Publikationsdatum: 08/2024

    2023 erzielte die Steuerverwaltung Baden-Württembergs große Erfolge: Über 4,5 Millionen bearbeitete Einkommensteuerfälle und 36 Millionen Euro Mehreinnahmen durch Steuerbetrugsbekämpfung. Die Bearbeitungszeiten der Einkommensteuerbescheide wurden um zwei Wochen verkürzt, und die Grundsteuerreform ist im Zeitplan. Die Lohnsteuer bleibt mit 39,6 Milliarden Euro die größte Einnahmequelle. Alle Zahlen, Daten und Fakten finden Sie in der Leistungsbilanz 2023.

    • Als PDF herunterladen
  • Titel der Broschüre: Steuertipps für Menschen mit Behinderung
    Broschüre

    Steuertipps für Menschen mit Behinderung

    Herausgeber: Ministerium für Finanzen
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A5
    Seitenzahl: 88
    Publikationsdatum: 05/2024

    Die Broschüre stellt unter anderem die wichtigsten Vorschriften für Menschen mit Behinderung sowie deren Angehörigen in der Lohn-, der Einkommensteuer und der Umsatzsteuer dar. Ausschließlich als PDF-Datei verfügbar.

    Menschen mit Behinderungen haben oft besondere finanzielle Belastungen. Zum Ausgleich hierfür sieht der Gesetzgeber verschiedene steuerliche Entlastungen und Vergünstigungen vor. Die Broschüre stellt die wichtigsten Vorschriften für Menschen mit Behinderung sowie deren Angehörigen in der Lohn-, der Einkommensteuer und der Umsatzsteuer dar und weist auf Informationsmöglichkeiten zur Befreiung von der Kraftfahrzeugsteuer hin.

     

    • Als PDF herunterladen
  • Titel der Broschüre: Steuertipps für Familien
    Broschüre

    Steuertipps für Familien

    Herausgeber: Ministerium für Finanzen
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A5
    Seitenzahl: 100
    Publikationsdatum: 01/2024

    Der Steuerratgeber gibt einen Überblick über die Berechnung der Einkommensteuer und die Steuervergünstigungen für Familien und Alleinerziehende. Ausschließlich als PDF-Datei verfügbar.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Lohnsteuerfibel 2024

    Herausgeber: Ministerium für Finanzen
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A5
    Seitenzahl: 45
    Publikationsdatum: 12/2023

    Ein kleiner Ratgeber zur Lohnsteuer.

    • Als PDF herunterladen
  • Titelblatt Aktueller Tipp
    Faltblatt

    Wahl der Steu­er­klas­se für das Jahr 2023

    Herausgeber: Bundesministerium der Finanzen
    Publikationsart: Faltblatt
    Format: A4
    Seitenzahl: 7
    Publikationsdatum: 12/2022

    Das "Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2023 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind" erleichtert die Steuerklassenwahl und gibt weitere Hinweise.

    Das zwischen dem Bundesministerium der Finanzen und den obersten Finanzbehörden der Länder abgestimmte Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2023 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind erleichtert die Steuerklassenwahl und gibt weitere Hinweise (unter anderem zum Faktorverfahren).

  • Cover der Publikation Steuertipps bei Existenzgründung
    Broschüre

    Steuertipps für Existenzgründung

    Herausgeber: Ministerium für Finanzen
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A5
    Seitenzahl: 86
    Publikationsdatum: 10/2022

    Steuerratgeber, ausschließlich als PDF-Datei verfügbar.

    • Als PDF herunterladen
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • …
  • 2
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Staatssekretärin
    • Organisation und Aufgaben
    • Anfahrt
  • Haushalt & Finanzen
    • Haushalt
    • Kommunalfinanzen
    • Steuern
  • Bauen & Beteiligungen
    • Bau und Immobilien
    • Unternehmen und Beteiligungen
  • Service
    • Presse
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Öffentlicher Dienst
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • TikTok
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Benutzungshinweise
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang