Vermögen verwalten und modernisieren

Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung betreut alle Landesimmobilien, darunter 63 historische Monumente. Die Beteiligungsverwaltung verwaltet rund 91 Unternehmen und weitere landesbeteiligte Firmen wie Flughäfen und Verkehrsunternehmen.

Das neue Polizeirevier in Schwäbisch Hall. Bild: Dietmar Strauß, Besigheim
Bau und Immobilien

Bauherr und Immobilienbesitzer

Das Ministerium für Finanzen ist Bauherr, aber auch Schlossherr: Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung sichert mit ihren beiden Landesbetrieben durch Investitionen in Baumaßnahmen von fast 1,4 Milliarden Euro (2020) Arbeitsplätze im heimischen Handwerk und Mittelstand.

Wald
Energie und Klimaschutz

Klimaschutz für eine lebenswerte Zukunft

Die Landesverwaltung will bis 2030 klimaneutral sein. Wir wollen dazu unseren Beitrag leisten. Indem wir umweltfreundliche Energie nutzen. Unsere Landesgebäude sanieren, um den CO²-Ausstoß zu senken. Die Energieeffizienz erhöhen. Und nachhaltig bauen. 

Rothaus Park der Landesmesse in Stuttgart / Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH, Konstantin Tschovikov
Beteiligungen und Unternehmen

Das Land als Unternehmer

Baden-Württemberg ist an rund 91 Unternehmen direkt sowie an einer Reihe weiterer Firmen mittelbar beteiligt. Ebenso gibt es zwei rechtlich unselbstständige Landesbetriebe - die Staatliche Münze Baden-Württemberg und das Staatsweingut Meersburg.

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

In Bad Säckingen werden zwei Behörden neu untergebracht: Polizei und Straßenbaureferat. Der Spatenstich für die neuen Gebäude war heute.

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

In Heilbronn hat die Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt (JVA) begonnen.

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Sanierungsstart im Neuenheimer Feld: Die Arbeiten für Rechts- und Verkehrsmedizin sowie Pathologie am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen.

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Die Bauarbeiten für das Hochstleistungsrechenzentrum beginnen. Mit dem HLRS III entsteht in Stuttgart ein neues Rechenzentrum mit Exascale-Technologie, Photovoltaik und Abwärmenutzung für den Campus.

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Im Moltkeareal wurde bereits ein moderner Erweiterungsbau des Polizeipräsidiums Heilbronn mit Führungs- und Lagezentrum fertiggestellt. Nun folgt die Generalsanierung des Altbaus sowie ein weiterer kleiner Erweiterungsbau.

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Das neue Gebäude der deutsch-französischen Wasserschutzpolizeistation in Kehl wurde offiziell übergeben. Der Neubau stärkt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und setzt auf moderne, nachhaltige Bauweise.

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Das Amtsgericht Böblingen wurde umfassend saniert und durch einen Neubau ergänzt. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Justizministerin Marion Gentges haben das modernisierte Gebäude heute offiziell übergeben.

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Die Heuneburg wird zur Kelten-Erlebniswelt ausgebaut. Im zweiten Bauabschnitt werden Museum und Gastronomie im Talhof untergebracht.

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Das Land hat in Freiburg ein zentrales Prozessgebäude (ZPG) für Großprozesse an die Nutzer übergeben. Es untersteht dem Oberlandesgericht Karlsruhe. Auch die Staatsanwaltschaft Freiburg ist dort untergebracht.

Steinkrebssee Löwenstein

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Baden-Württemberg hat 2024 rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen erworben, darunter 35 Hektar Moore. Dafür hat das Land knapp 3,1 Millionen Euro investiert.

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Spatenstich für den Neubau Kunst- und Theatertherapie

In Nürtingen entsteht ein Neubau für die Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Die Fertigstellung ist für das 2. Quartal 2029 geplant.

Heidelberger Schloss und Schlossgarten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg verzeichnen 2024 mit 4,1 Millionen Gästen einen neuen Besucherrekord. Veranstaltungen und der neu hinzugekommene Kur- und Schlosspark Badenweiler sorgten für zusätzlichen Zuwachs.

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Die nächste Phase der umfassenden Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe beginnt: Im Januar starten die Baustelleneinrichtung und die ersten Sicherungsmaßnahmen.

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen

Energiespar-Contracting: Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Das Land setzt auf Energiespar-Contracting, um die Energieeffizienz landeseigener Gebäude zu steigern und CO2-Emissionen zu senken. Investitionen refinanzieren sich durch garantierte Energieeinsparungen.

N: Ansicht Fassade

Erweiterungsbau am Holzmarkt für das Amtsgericht Freiburg

Die Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges MdL und Finanzstaatssekretärin Gisela Splett haben am  6. Dezember den Erweiterungsbau an das Amtsgericht Freiburg übergeben.