Schloss Heidelberg. Bild: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl

Vermögen verwalten und modernisieren

Erhalten, entwickeln, betreiben: Alle Aufgaben rund um die Immobilien des Landes nimmt die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung wahr. Teil davon sind auch die Staatlichen Schlösser und Gärten, die 62 historische Monumente im Südwesten für alle Menschen öffnen, sie bewahren und fortentwickeln. Die Beteiligungsverwaltung kümmert sich um rund 87 Unternehmen, an denen das Land direkt beteiligt ist. Hinzu kommen eine Reihe weiterer Firmen mit mittelbarer Landesbeteiligung. Das sind unter anderem zum Beispiel Flughäfen, Glücksspielunternehmen, Häfen, Banken, Verkehrs- und Transportunternehmen.

Das neue Polizeirevier in Schwäbisch Hall. Bild: Dietmar Strauß, Besigheim
  • Bau und Immobilien

Bauherr und Immobilienbesitzer

Das Ministerium für Finanzen ist Bauherr, aber auch Schlossherr: Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung sichert mit ihren beiden Landesbetrieben durch Investitionen in Baumaßnahmen von fast 1,4 Milliarden Euro (2020) Arbeitsplätze im heimischen Handwerk und Mittelstand.

Rothaus Park der Landesmesse in Stuttgart / Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH, Konstantin Tschovikov
  • Beteiligungen und Unternehmen

Das Land als Unternehmer

Baden-Württemberg ist an rund 87 Unternehmen direkt sowie an einer Reihe weiterer Firmen mittelbar beteiligt. Ebenso gibt es zwei rechtlich unselbstständige Landesbetriebe - die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg und das Staatsweingut Meersburg.

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd bekommt ein neues Gebäude. Heute hat Finanzstaatssekretärin Dr. Gisela Splett gemeinsam mit Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter den Spatenstich für den Neubau des Forschungs- und Transferzentrums "Transfer Hub for Innovation in Society" (THIS) vorgenommen.

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat heute das sanierte Gebäude D an die Hochschule Heilbronn am Campus Sontheim übergeben.

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat heute das neue Fakultätsgebäude für Wirtschaftswissenschaften an die Hochschule Aalen übergeben. Gleichzeitig fand der Spatenstich für den angrenzenden Neubau der Mensa statt.

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

An landeseigenen Gebäuden wurden im vergangenen Jahr 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung umgesetzt. Durch den reduzierten Wärme- und Stromverbrauch werden pro Jahr etwa 2.800 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat gemeinsam mit Finanzstaatssekretärin Gisela Splett heute in Rottweil den Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion übergeben.

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Justizministerin Marion Gentges und Finanzstaatssekretärin Gisela Splett haben heute in Hechingen das generalsanierte Gebäude für die Staatsanwaltschaft übergeben.

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Wo geht´s zu den Koalas? Wo ist der nächste Spielplatz? Wann ist die Seelöwenfütterung? Wo befindet sich die nächste Toilette? Bei solchen Fragen hilft künftig die neue Wilhelma-App.

Schloss Mannheim

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) bauen ihr digitales Angebot aus.

Naturschutz auf Landesflächen

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Das Land Baden-Württemberg hat im Jahr 2023 über 113 Hektar (ha) natur- und klimaschutzwichtige Flächen erworben. Dafür hat das Land insgesamt rund 3,2 Millionen Euro investiert.

Schloss Bruchsal

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) ziehen eine positive Besucherbilanz für das Jahr 2023: Knapp 3,6 Millionen Gäste besuchten die 63 historischen Monumente des Landes.

Gebäude C1 der August-Hermann-Werner-Schule Markgröningen

Sanierungstart des Gebäudes C1 der August-Hermann-Werner-Schule

Die Sanierung des Unterrichts-, Wohn- und Verwaltungsgebäudes C1 der August-Hermann-Werner-Schule in Markgröningen kann starten. Das Ministerium für Fi-nanzen hat hierfür die Baufreigabe erteilt.

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Zisterzienserklosters Maulbronn als UNESCO-Weltkulturerbe fand heute ein Festakt in der Klosterkirche statt, bei dem Finanzminister Dr. Danyal Bayaz teilnahm.

Heidelberger Schloss und Schlossgarten

Monumente 3D-App der Staatlichen Schlösser und Gärten wird erweitert

Die App „Monumente 3D“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) wird erweitert. Gäste können nun erstmals via Smartphone oder Tablet einen virtuellen Blick auf den Heidelberger Schlossgarten des frühen 17. Jahrhunderts werfen.

Visualisierung Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg

Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg

Baufreigabe für ein neues Büro- und Seminargebäude auf dem Campus in Ludwigsburg. Die Pädagogische Hochschule und die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen werden das Gebäude gemeinsam nutzen.

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht

Sanierung des Fürstenbaus der ehemaligen Klosteranlage Ochsenhausen beginnt

Die Sanierung des denkmalgeschützten Fürstenbaus der ehemaligen Klosteranlage in Ochsenhausen beginnt.

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack

Start der Vorarbeiten zwischen Heiliggeiststraße und den Klinikgebäuden des Lorenzrings in Freiburg

Auf dem Areal zwischen Heiliggeiststraße, Hugstetter Straße und Sir-Hans-A.-Krebs-Straße in Freiburg haben die Arbeiten zur Erneuerung der Infrastruktur begonnen.

Steinkrebssee Löwenstein

Besuch Naturschutzgebiet Albeck in Sulz a. N. und Steinkrebszucht in Löwenstein

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit Umweltstaatssekretär Andre Baumann heute das Naturschutzgebiet "Albeck" in Sulz a. N. im Landkreis Rottweil und die Steinkrebszucht in Löwenstein im Landkreis Heilbronn besucht.

Gebäude Hochbauamt Karlsruhe

Neuer Leiter beim Staatlichen Hochbauamt Karlsruhe

Christof Hemminger ist neuer Leiter des Staatlichen Hochbauamtes Karlsruhe. Er folgt auf Emil Einig, der seit 1. Juli im Ruhestand ist.

Auf dem Bild zu sehen sind (v.l.n.r.): Kultusministerin Theresa Schopper, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Bürgermeisterin Bad Saulgau Doris Schröter und Marc-Oliver Heck, Kommissarischer Amtsleiter Vermögen und Bau Ravensburg

Bau des MINT-Exzellenzgymnasiums Bad Saulgau schreitet voran

Der Bau des MINT-Exzellenzgymnasium in Bad Saulgau schreitet voran. Die Schule ist als Internat für die Oberstufenklassen 10 bis 12 konzipiert. Sie wird die Schwerpunktfächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik haben.

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2022

Rund 993 Millionen Euro hat das Land in Sanierung, Modernisierung, Neubau und Unterhalt der landeseigenen Immobilien investiert. Das waren rund 50 Millionen Euro mehr als im Jahr 2021. Das geht aus dem Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung hervor. 

Orangerie Schloss Weikersheim

300 Jahre Orangerie in Schloss Weikersheim

Die Orangerie ist architektonischer Höhepunkt des barocken Schlossgartens von Schloss und Schlossgarten Weikersheim. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett eröffnete die 300-Jahr-Feier.

Asiatischer Schaubauernhof, Blick in den Innnehof

Asiatischer Schaubauernhof eröffnet

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat heute den Asiatischen Schaubauernhof an die Wilhelma übergeben und gemeinsam mit Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin eröffnet.

Wilhelma Eröffnung Terra Australis, Koala

Finanzminister eröffnet Terra Australis in der Wilhelma

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat heute gemeinsam mit Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin und dem Vorsitzenden der Wilhelmafreunde Prof. Georg Fundel die neue Terra Australis eröffnet.

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark eröffnet

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper haben heute den neuen Spielplatz im Rosensteinpark eröffnet. Der Spielplatz befindet sich auf einer Landesfläche, die von der Parkpflege der Wilhelma betreut wird.

Neubau Finanzamt Offenburg Außenansicht

Neubau Finanzamt Offenburg fertiggestellt

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat heute den Neubau an das Finanzamt Offenburg übergeben. Durch ihn können Standorte und die vom Finanzamt genutzten Flächen reduziert sowie die Zusammenarbeit der Beschäftigten verbessert und vereinfacht werden.