Vermögen verwalten und modernisieren

Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung betreut alle Landesimmobilien, darunter 63 historische Monumente. Die Beteiligungsverwaltung verwaltet rund 91 Unternehmen und weitere landesbeteiligte Firmen wie Flughäfen und Verkehrsunternehmen.

Das neue Polizeirevier in Schwäbisch Hall. Bild: Dietmar Strauß, Besigheim
Bau und Immobilien

Bauherr und Immobilienbesitzer

Das Ministerium für Finanzen ist Bauherr, aber auch Schlossherr: Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung sichert mit ihren beiden Landesbetrieben durch Investitionen in Baumaßnahmen von fast 1,4 Milliarden Euro (2020) Arbeitsplätze im heimischen Handwerk und Mittelstand.

Wald
Energie und Klimaschutz

Klimaschutz für eine lebenswerte Zukunft

Die Landesverwaltung will bis 2030 klimaneutral sein. Wir wollen dazu unseren Beitrag leisten. Indem wir umweltfreundliche Energie nutzen. Unsere Landesgebäude sanieren, um den CO²-Ausstoß zu senken. Die Energieeffizienz erhöhen. Und nachhaltig bauen. 

Rothaus Park der Landesmesse in Stuttgart / Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH, Konstantin Tschovikov
Beteiligungen und Unternehmen

Das Land als Unternehmer

Baden-Württemberg ist an rund 91 Unternehmen direkt sowie an einer Reihe weiterer Firmen mittelbar beteiligt. Ebenso gibt es zwei rechtlich unselbstständige Landesbetriebe - die Staatliche Münze Baden-Württemberg und das Staatsweingut Meersburg.

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Das Land hat in Freiburg ein zentrales Prozessgebäude (ZPG) für Großprozesse an die Nutzer übergeben. Es untersteht dem Oberlandesgericht Karlsruhe. Auch die Staatsanwaltschaft Freiburg ist dort untergebracht.

Steinkrebssee Löwenstein

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Baden-Württemberg hat 2024 rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen erworben, darunter 35 Hektar Moore. Dafür hat das Land knapp 3,1 Millionen Euro investiert.

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Spatenstich für den Neubau Kunst- und Theatertherapie

In Nürtingen entsteht ein Neubau für die Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Die Fertigstellung ist für das 2. Quartal 2029 geplant.

Heidelberger Schloss und Schlossgarten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg verzeichnen 2024 mit 4,1 Millionen Gästen einen neuen Besucherrekord. Veranstaltungen und der neu hinzugekommene Kur- und Schlosspark Badenweiler sorgten für zusätzlichen Zuwachs.

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Die nächste Phase der umfassenden Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe beginnt: Im Januar starten die Baustelleneinrichtung und die ersten Sicherungsmaßnahmen.

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen

Energiespar-Contracting: Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Das Land setzt auf Energiespar-Contracting, um die Energieeffizienz landeseigener Gebäude zu steigern und CO2-Emissionen zu senken. Investitionen refinanzieren sich durch garantierte Energieeinsparungen.

N: Ansicht Fassade

Erweiterungsbau am Holzmarkt für das Amtsgericht Freiburg

Die Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges MdL und Finanzstaatssekretärin Gisela Splett haben am  6. Dezember den Erweiterungsbau an das Amtsgericht Freiburg übergeben.

Die Basilika Wiblingen digital erleben

Die Basilika Wiblingen gehört dank ihrer Architektur und Ausstattung zu den bedeutendsten Zeugnissen der Kirchenbaukunst am Übergang von Rokoko zum Klassizismus. Mit einem 360°-Rundgang wird sie jetzt erstmals digital erlebbar.

Inneres einer barocken Kirche

Münster Zwiefalten digital erleben

Das barocke Münster Zwiefalten steht exemplarisch für die kunsthistorische Blütezeit zwischen Oberschwaben und dem Bodensee. Mit einem 360°-Rundgang wird es jetzt erstmals digital erlebbar.

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen

Übergabe des Zentrums für Islamische Theologie an die Universität Tübingen

Das Zentrum für Islamische Theologie an der Uni Tübingen bietet auf 2.500 Quadratmetern Platz für Lehre und Forschung und setzt zugleich hohe energetische Standards.

Visualisierung vom Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen Ansicht West

Arbeiten für den Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen beginnen

Am Universitätsklinikum Tübingen beginnen heute die Vorbereitungen für den Anbau der Frauenklinik. Das vom Land mit rund 40 Millionen Euro geförderte Projekt ist ein Pilotprojekt für Holzbau im Klinikbau.

Mensa Wilhelmstraße Universität Tübingen Innen

Übergabe Mensa Wilhelmstraße an die Universität Tübingen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski haben heute die Mensa Wilhelmstraße an die Uni Tübingen übergeben.

Neue Leitung der Staatlichen Münze

Thomas Bader übernimmt zum 1. Januar 2025 die Leitung der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg. Er folgt damit auf Benjamin Hechler, der ins Verkehrsministerium gewechselt ist.

Vermögen und Bau Amt Ravensburg Gebäude von Außen

Neuer Leiter bei Vermögen und Bau Ravensburg

Thomas Pehle ist der neue Leiter von Vermögen und Bau Ravensburg. Er folgt auf Hermann Zettler, der vergangenes Jahr in den Ruhestand getreten ist.

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen

Neue Heizzentrale für das Schloss Hohentübingen

Die Fertigstellung der Heizzentrale ermöglicht dem Schloss Hohentübingen eine CO₂-Reduktion von etwa 200 Tonnen pro Jahr durch klimafreundliche Fernwärme.