Schloss Heidelberg. Bild: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl

Vermögen verwalten und modernisieren

Erhalten, entwickeln, betreiben: Alle Aufgaben rund um die Immobilien des Landes nimmt die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung wahr. Teil davon sind auch die Staatlichen Schlösser und Gärten, die 62 historische Monumente im Südwesten für alle Menschen öffnen, sie bewahren und fortentwickeln. Die Beteiligungsverwaltung kümmert sich um rund 87 Unternehmen, an denen das Land direkt beteiligt ist. Hinzu kommen eine Reihe weiterer Firmen mit mittelbarer Landesbeteiligung. Das sind unter anderem zum Beispiel Flughäfen, Glücksspielunternehmen, Häfen, Banken, Verkehrs- und Transportunternehmen.

Das neue Polizeirevier in Schwäbisch Hall. Bild: Dietmar Strauß, Besigheim
  • Bau und Immobilien

Bauherr und Immobilienbesitzer

Das Ministerium für Finanzen ist Bauherr, aber auch Schlossherr: Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung sichert mit ihren beiden Landesbetrieben durch Investitionen in Baumaßnahmen von fast 1,4 Milliarden Euro (2020) Arbeitsplätze im heimischen Handwerk und Mittelstand.

Rothaus Park der Landesmesse in Stuttgart / Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH, Konstantin Tschovikov
  • Beteiligungen und Unternehmen

Das Land als Unternehmer

Baden-Württemberg ist an rund 87 Unternehmen direkt sowie an einer Reihe weiterer Firmen mittelbar beteiligt. Ebenso gibt es zwei rechtlich unselbstständige Landesbetriebe - die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg und das Staatsweingut Meersburg.

Neubau Fakultät Technik DHBW

Neubau für die Fakultät Technik der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart übergeben

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Petra Olschowski den Ersatzneubau der Fakultät Technik für die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart übergeben.

JVA Neubauten

Übergabe neuer Haftgebäude für die JVA Ravensburg, Schwäbisch Hall und Heimsheim

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat heute gemeinsam mit Justizministerin Marion Gentges die neuen Haftgebäude der Justizvollzugsanstalten (JVA)-Ravensburg, Schwäbisch Hall und Heimsheim am Standort Ravensburg übergeben.

Visualisierung Gebäude X

Spatenstich für das „Gebäude X“ der Universität Konstanz

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat den Spatenstich für das neue Hörsaal-, Seminar- und Bürogebäude an der Universität Konstanz vorgenommen. Das neue „Gebäude X“ entsteht am zukünftigen zentralen Campusplatz, der „Neuen Mitte“.

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash

PV-Offensive auf Landesgebäuden mit Investorenmodellen

Das Land setzt für einen verstärkten Ausbau der Photovoltaik auf Landesgebäuden auch auf Investorenmodelle. Durch die Beteiligung von Dritten sollen die geeigneten Flächen schneller mit Anlagen ausgestattet werden.

Visualisierung Neubau Pathologie Universitätsklinikum Tübingen

Baubeginn für das Universitätsklinikum Tübingen

Beim Universitätsklinikum Tübingen haben die Bauarbeiten für den Neubau Pathologie, Neuropathologie und Humangenetik begonnen. Das Land investiert rund 56 Millionen Euro.

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin

Finanzminister übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat in der Wilhelma die Patenschaft für den Seelöwen-Bullen „Unesco“ übernommen.

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg

Gebäudeübergabe Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Die Gebäude für die Kriminalpolizeidirektion und den Verkehrsdienst in Heidelberg sind fertig und wurden heute dem Polizeipräsidium Mannheim übergeben.

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg

122 Hektar für Artenvielfalt und Naturschutz

2022 hat das Land Baden-Württemberg über 122 Hektar natur- und klimaschutz-relevante Flächen erworben. Dafür hat das Land rund 2,7 Millionen Euro inves-tiert.

Gebäude Vermögen und Bau Stuttgart

Neuer Amtsleiter bei Vermögen und Bau Stuttgart

Simon Schreiber ist neuer Amtsleiter von Vermögen und Bau Stuttgart. Er folgt auf Roland Wenk, der zum Ende des Jahres 2022 in den Ruhestand ging.

Wald

Spitzenplatz für Baden-Württemberg im Nachhaltigkeitsrating

Bereits zum dritten Mal hintereinander hat die Agentur Moody’s ESG Solution in ihrem Nachhaltigkeitsrating Baden-Württemberg mit der Bestnote „advanced“ ausgezeichnet.

Der Landtag von Baden-Württemberg

Nachhaltigkeit nun verpflichtendes Kriterium der Haushaltspolitik

Bis 2040 soll Baden-Württemberg klimaneutral werden. Festgeschrieben sind diese Ziele im neuen Klimaschutzgesetz des Landes. Das Gesetz wirkt sich auf viele weitere Gesetze und Vorschriften aus. So ist Nachhaltigkeit nun ein festes Kriterium der Haushaltspolitik.

Schloss Heidelberg

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Die Staatlichen Schlösser und Gärten ziehen eine positive Besucherbilanz für das Jahr 2022. Knapp 3 Millionen Gäste haben die historischen Monumente des Landes besucht.

Symbol der Kelten

Freigabe eines ersten Teilabschnitts für die Kelten-Erlebniswelt

Der erste Teilabschnitt für die Kelten-Erlebniswelt bei Herbertingen-Hundersingen wurde freigegeben.

Residenzschloss Ludwigsburg

Neue Leitung der Staatlichen Schlösser und Gärten

Die Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) bekommen eine neue Leitung:  Patricia Alberth wird ab März Geschäftsführerin der SSG.

Visualisierung der Mensa Hochschule Reutlingen

Generalsanierung Mensa der Hochschule Reutlingen

Auf dem Campus der Hochschule Reutlingen haben die Bauarbeiten für die Ge-neralsanierung des Mensagebäudes begonnen.

Ansicht Schlossgarten Weikersheim

Staatliche Schlösser und Gärten wollen klimaneutral werden

Auf dem Weg zur Klimaneutralität haben die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg erste Maßnahmen eingeleitet. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Wir setzen auch in unseren historischen Monumenten auf Klimaschutz“

Laubengang Schlossgarten Schwetzingen

Restaurierter Laubengang im Schlossgarten Schwetzingen eröffnet

Heute wurde der restaurierte Laubengang im Schlossgarten Schwetzingen eröffnet. Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg hat die Restaurierung finanziell ermöglicht.

Perspektive Besuchertunnel von außen Amur-Tigeranlage Wilhelma

Baubeginn der Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

In der Wilhelma in Stuttgart beginnen die Arbeiten für den Bau der Anlage für Amur-Tiger. Das Ministerium für Finanzen hat dafür die Baufreigabe erteilt. Das Land investiert in den Neubau rund 3,7 Millionen Euro.

Neubau European Institute for Neuromorphic Computing an der Universität Heidelberg, Außenansicht

Neubau EINC an der Universität Heidelberg übergeben

Heute wurde der Neubau für das European Institute for Neuromorphic Computing (EINC) an der Universität Heidelberg übergeben. In den Neubau des Forschungsgebäudes wurden insgesamt rund 20,8 Millionen Euro investiert.

MINT-Exzellenzgymnasium Nordansicht-Nordbau Aussenansicht

Freigabe des ersten Bauabschnitts für das MINT-Exzellenzgymnasium

Die Vorbereitungen für den ersten Bauabschnitt für das MINT-Exzellenzgymnasium in Bad Saulgau beginnen. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe zur Sanierung der Bestandsgebäude erteilt.

Visualisierung Polizeirevier Horb

Arbeiten für den Ersatzbau des Polizeireviers Horb beginnen

Die Bauarbeiten für das Polizeirevier in Horb am Neckar haben begonnen. Das Polizeirevier wird künftig an der Hornaustraße untergebracht sein.

Förderprogramm Wohnungsbau 2022

Zweiter Bauabschnitt des neuen Haftgebäudes der JVA Mannheim beginnt

Der zweite Bauabschnitt des neuen Haftgebäudes für weibliche Gefangene in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Mannheim hat begonnen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei der Grundsteinlegung

Grundsteinlegung Ersatzneubau Anatomie und Zellbiologie Uni Freiburg

An der Universität Freiburg wurde heute der Grundstein für den Ersatzneubau Anatomie und Zellbiologie gelegt. Das Land investiert rund 53 Millionen Euro in das neue Gebäude.

Führungs- und Lagezentrum Polizeipräsidium Mannheim

Führungs- und Lagezentrum an das Polizeipräsidium Mannheim übergeben

Heute wurde das neue Führungs- und Lagezentrum an das Polizeipräsidium Mannheim übergeben. Das Land investierte rund 15 Millionen Euro in den Standort des Polizeipräsidiums Mannheim.

Erweiterungsbau Polizeipräsidium Heilbronn

Erweiterungsbau für das Polizeipräsidium Heilbronn übergeben

Der Erweiterungsbau mit Führungs- und Lagezentrum wurde heute an das Polizeipräsidium Heilbronn übergeben. Das Land investierte rund 29 Millionen Euro in den Standort.