Von repräsentativen Schlössern über mittelalterliche Klöster bis hin zu Burgen, Grabkapellen, römischen Bädern oder anderen denkmalgeschützten Gebäuden und historischen Gärten: Baden-Württemberg ist reich an baugeschichtlichen Schönheiten.
Ein großer Teil der Kulturliegenschaften wird von den zum Geschäftsbereich des Finanzministeriums gehörenden Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg (SSG) betreut. Sie öffnen, vermitteln, entwickeln und bewahren 62 Monumente landesweit. So machen sie Geschichte lebendig. In Heidelberg beispielsweise ist mit dem Schloss die wohl berühmteste Ruine der Welt zu entdecken (zur Website von Schloss Heidelberg). Schloss und Schlossgarten in Schwetzingen versprühen bis heute den Charme einer barocken Sommerresidenz. Im Neuen Schloss Meersburg wohnten einst die Fürstbischöfe in eleganten Räumen mit weiter Aussicht über den Bodensee. Auf dem Württemberg steht die Grabkapelle zum Gedenken an Königin Katharina – ein klassizistischer Bau voller Anmut und Schönheit. Millionen von Menschen aus aller Welt besuchen Jahr für Jahr die Monumente des Landes. Ein großer Besuchermagnet ist Schloss Heidelberg, gefolgt von Schloss und Schossgarten Schwetzingen und Schloss Ludwigsburg.