Zensus-Ergebnisse

10.486.660 Menschen leben in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In Baden-Württemberg leben 10.486.660 Menschen. Zu diesem Ergebnis kommt der Zensus 2011, der heute veröffentlicht wurde. Damit leben 13,1 Prozent der 80.219.695 Einwohnerinnen und Einwohner Deutschlands im Südwesten. Davon sind 5.353.190 Frauen und 5.133.480 Männer.

Baden-Württemberg ist nach Nordrhein-Westfalen (17.538.251 Einwohner) und Bayern (12.397.614) von der Bevölkerungszahl das drittgrößte Bundesland in Deutschland.

In Baden-Württemberg leben damit knapp 274.000 Einwohner (2,5 Prozent) weniger als bislang offiziell ausgewiesen, in Deutschland insgesamt sind es gut 1,5 Millionen Menschen weniger. 1987 wurde in der damaligen Bundesrepublik bei der Volkszählung das letzte Mal gezählt. Seitdem wurden die Zahlen fortgeschrieben. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes ergeben sich die Abweichungen von den bislang angenommenen Zahlen vor allem deshalb, weil sich Einwohner bei Umzügen nicht zuverlässig an- oder abgemeldet haben. 77 Prozent der baden-württembergischen Gemeinden haben weniger Einwohner als bislang angenommen – 23 Prozent haben mehr Einwohner.

Jeder Fünfte über 64

Die Bevölkerung in Baden-Württemberg teilt sich wie folgt auf einzelne Altersgruppen auf: Unter 18 Jahre alt sind rund 17,7 Prozent der Bürgerinnen und Bürger des Landes. Knapp 14,8 Prozent sind zwischen 18 und 29 Jahre alt. Knapp die Hälfte der Männer und Frauen zählt zu der Gruppe der 30- bis 64-Jährigen (48,2 Prozent). Knapp jeder und jede Fünfte ist mit über 64 Jahren bereits im Rentenalter (19,4 Prozent).

Die Hälfte lebt in Gemeinden unter 20.000 Einwohnern

Gut die Hälfte (50,6 Prozent) der Bevölkerung in Baden-Württemberg lebt in einer der 1.002 Gemeinden mit bis zu 20.000 Einwohnern. Die andere Hälfte (49,4 Prozent) verteilt sich auf die lediglich 99 weiteren Gemeinden des Landes. 22,1 Prozent aller Menschen leben in Städten mit 20.000 bis unter 50.000, 8,3 Prozent in Gemeinden mit 50.000 bis unter 100.000 und 19,0 Prozent in den Städten mit 100.000 und mehr Einwohnerinnen und Einwohnern. Fast jeder Fünfte ist damit in einer der neun Großstädte des Landes zuhause.

Dicht besiedeltes Flächenland

Baden-Württemberg ist mit 293 Einwohnerinnen und Einwohnern pro Quadratkilometer  eines der am dichtest besiedelten Flächenländer Deutschlands. Nur in Nordrhein-Westfalen und im Saarland leben mehr Menschen auf einem Quadratkilometer Landesfläche. Deutschlandweit sind es durchschnittlich 225 Einwohner pro Quadratkilometer.

2,6 Millionen Migranten im Südwesten

In Baden-Württemberg leben rund 2,6 Millionen Migrantinnen und Migranten. Davon haben etwas über 1,5 Millionen die deutsche Staatsbürgerschaft. Aus den Ländern der Europäischen Union kommen 39  Prozent der Migrantinnen und Migranten. Etwa 38,5 Prozent der Baden-Württemberger mit Migrationshintergrund sind aus anderen Staaten Europas zugewandert. Aus dem Rest der Welt stammen rund 22,5 Prozent der Bürger mit Migrationshintergrund. Knapp die Hälfte aller Migrantinnen und Migranten lebt seit über 20 Jahren in Baden-Württemberg.

Viele Beschäftigte in der Industrie

Baden-Württemberg ist stark industriell geprägt: Im Südwesten sind 35,6 Prozent der Erwerbstätigen im Produzierenden Gewerbe beschäftigt, bundesweit sind es 29,4 Prozent. Im Bundesvergleich fällt mit 62,8 Prozent dagegen der Anteil der Beschäftigten im Dienstleistungssektor vergleichsweise niedriger aus (Bund: 68,5 Prozent). Nur 1,7 Prozent der baden-württembergischen Erwerbstätigen arbeiten im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei (Bund: 2,1 Prozent).

Hohe Erwerbstätigen-Quote

Bei der Quote der Erwerbstätigen belegt Baden-Württemberg mit 75,9 Prozent nach Bayern (76,9 Prozent) und Brandenburg (76,0 Prozent) bundesweit den dritten Platz. Bei der Quote der Erwerbslosen weist Baden-Württemberg mit 3,5 Prozent, dies entspricht rund 192.000 Personen, sogar den zweitniedrigsten Wert hinter Bayern (3,2 Prozent) auf.

Weiterführende Informationen zum Zensus 2011 beim Statistischen Landesamt