Konjunkturbericht

Baden-Württemberg ist Konjunkturlokomotive

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Unternehmen in Baden-Württemberg blicken zuversichtlich in die Zukunft. Entgegen dem bundesdeutschen Trend zeigt der Geschäftsklimaindex für den Südwesten auch im Oktober weiter nach oben. Zu diesen Ergebnissen kommt der Konjunkturbericht der staatlichen L-Bank.

Im gesamten Bundesgebiet ist der Geschäftsklimaindex nach zuvor fünf Anstiegen im Oktober leicht gesunken. In Baden-Württemberg dagegen trägt vor allem die gute Lage bei Unternehmen aus der Chemie-, Maschinenbau-, Automobil und Großhandelsbranche dazu bei, dass das Stimmungsbarometer weiter nach oben zeigt.

Schlüsselbranchen mit Trend nach oben

Generell ist die Zuversicht der Betriebe für die kommenden zwölf Monate sehr groß. Besonders in der baden-württembergischen Chemieindustrie stieg der von ifo-Institut und GfK ermittelte Index weiter an, Grund dafür ist vor allem der starke Export. Auch die Firmen aus dem Maschinen- und Anlagenbaubau sehen optimistisch in die Zukunft und könnten laut Prognose des Branchenverbands VDMA ein Umsatzplus von drei Prozent erreichen. In der Konsumgüterindustrie und bei den Autobauern zeigt der Trend ebenfalls nach oben.

In Bauindustrie und Einzelhandel dagegen hat sich das Geschäftsklima in Baden-Württemberg abgekühlt, die Branchen erwarten auch in den kommenden Monaten keine Umsatzbelebung. Zumindest in der Bauindustrie sieht der Branchenverband aber keinen Grund zur Sorge: Die Unternehmen seien ausgelastete, viele hätten im Oktober ein Umsatzplus verzeichnet.

Der Konjunkturbericht Baden-Württemberg wird von ifo-Institut und GfK im Auftrag der L-Bank ermittelt. Er untersucht die Konjunkturstimmung der gewerblichen Wirtschaft und der Verbraucher im Südwesten.

Weiterführende Links

L-Bank-Konjunkturbericht Baden-Württemberg