Hochschulen

Erweiterung des zentralen Laborgebäudes an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg gehört mit rund 500 Studierenden zu den kleineren Hochschulen in Baden-Württemberg. Sie verfügt jedoch mit ihrer forstwirtschaftlichen Kernkompetenz über ein Alleinstellungsmerkmal. Ihre Spitzenstellung verdeutlicht etwa der Gewinn des renommierten Exzellenzwett-bewerbs des Stifterverbands der Deutschen Wissenschaft im Jahr 2008. Mit den nun freigegebenen 2,5 Millionen Euro wird das zentrale Laborgebäude erweitert. Mit dieser Investition leisten wir einen Beitrag für die weitere erfolgreiche Entwicklung der Hochschule für Forstwirtschaft. Mit dem Bau soll in Kürze begonnen werden. Die Fertigstellung ist für September 2011 geplant.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (25. Februar 2010) in Stuttgart.

Aufgrund neuer Studienschwerpunktsetzungen sowie neuer Studiengänge sei ein erhöhter Bedarf an Laborflächen und Praktikumsräumen entstanden, so Stächele. Im Gebäudebestand könne aufgrund des Denkmalschutzes und wegen brandschutzrechtlicher Bestimmungen keine Labornutzung realisiert werden. Daher werde das zentrale Laborgebäude erweitert. Neben den Laborräumen enthalte der rund 600 m² große Erweiterungsbau auch einen großen Hörsaal. Dieser werde für Vorlesungen sowie wissenschaftliche Vorträge und Veranstaltungen benötigt.

Die Maßnahme werde im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms des Bundes realisiert. Allein im Landkreis Tübingen würden durch das Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes und das Landesinfrastrukturprogramm 106 Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von 103 Millionen Euro umgesetzt. „Mit den Konjunkturprogrammen haben Bund und Land auf die anhaltende Wirtschaftskri-se reagiert. Durch die Investitionen beleben wir die Konjunktur und sichern Arbeitsplätze,“ führte der Minister abschließend aus.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg