Neuer Innovationsgutschein

Kreativ durchstarten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ob Film, Werbung, Software, Design, Architektur oder der Presse- und Buchmarkt: Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist äußerst breit aufgestellt. Mit einem Umsatzvolumen von über 20 Milliarden Euro gehört sie außerdem zu den größten und am stärksten wachsenden Wirtschaftszweigen im Land. Die Landesregierung unterstützt Unternehmen aus der Kreativwirtschaft nun mit einem neuen Innovationgutschein.

Den Kern der Branche bilden 116.000 Beschäftigte und 30.000 Selbstständige und Freiberufler, die zumeist in den branchentypischen Kleinst- oder Kleinunternehmen tätig sind. Zu den besonderen Herausforderungen für die Kreativen zählt laut „Trendbarometer Kreativwirtschaft Baden-Württemberg 2012“ der steigende Aufwand für die Neukundengewinnung und ein zunehmender Innovationsdruck, vor allem im Hinblick auf die Entwicklung der Neuen Medien.

Die Landesregierung wird Kleinstunternehmen und Freiberufler aus der Kultur- und Kreativwirtschaft deshalb ab sofort mit einem neuen Gutschein fördern. Mit einem Förderbetrag von bis zu 5.000 Euro greift Grün-Rot den Unternehmen beim Markteintritt unter die Arme. Der Innovationsgutschein C (Kreativgutschein) richtet sich an Kleinstunternehmen und Freiberufler der Kultur- und Kreativwirtschaft aus Baden-Württemberg mit bis zu neun Beschäftigten und höchstens zwei Millionen Euro Umsatz bzw. Bilanzsumme.

Neuer Weg der Landesregierung

„Baden-Württemberg geht mit diesem Förderinstrument einen ganz neuen Weg“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid zum Start des neuen Gutscheins. „Für viele kleine Kreativunternehmen stellt der steigende Aufwand zur Kundengewinnung eine echte Markteintrittsbarriere dar. Mit dem Innovationsgutschein wollen wir diese Hürde senken.“

Förderfähig sind beispielsweise Ausgaben für Messeauftritte, Teilnahmegebühren für Kultur- und Kreativwettbewerbe, Honorare und Gebühren für den Schutz von Marken und Geschmacksmustern oder die Erstellung von Werbematerial, Katalogen oder Bedienungsanleitungen. Die Anträge bewertet ein Kreativausschuss beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft.

Der Innovationsgutschein macht Schule

Das Modellvorhaben für die Kreativwirtschaft ergänzt die erfolgreich etablierten, technisch orientierten Innovationsgutscheine A, B und B High-Tech. Die baden-württembergische Idee der Innovationsgutscheine wurde mittlerweile nicht nur von Bayern und Sachsen übernommen, sondern hat sogar internationale Anerkennung gefunden. Der indische Bundesstaat Tamil Nadu hat in einem Pilotprojekt die Innovationsgutscheine eingeführt.

Trendbarometer Kreativwirtschaft Baden-Württemberg 2012 (PDF)