*vorläufig
Weichen für weiteren Ausbau der Photovoltaik sind gestellt
Seit 2017 gilt der Grundsatz, dass bei Neubauten des Landes Photovoltaikanlagen Bestandteil der Baumaßnahmen sind. Seit 2020 gilt das auch für Bauprojekte im Bestand. Darüber hinaus werden verstärkt Photovoltaikanlagen unabhängig von Baumaßnahmen auf geeigneten landeseigenen Dächern nachgerüstet.
Bis Ende 2023 war eine Photovoltaikfläche von über 167.000 Quadratmetern installiert. Der Zuwachs lag 2023 bei über 32.000 Quadratmetern Modulfläche. In den kommenden Jahren soll die Photovoltaik-Fläche auf Landesliegenschaften noch schneller wachsen. Bis 2026 sollen mindestens 250.000 Quadratmeter Photovoltaikfläche installiert sein.
Zusätzlich flankierende Maßnahmen
Für alle landeseigenen Photovoltaikanlagen wurde ein flächendeckendes, onlinegestütztes Monitoring aufgebaut, um den Betrieb der Anlagen durch optimale Photovoltaik-Leistungsüberwachung und Ertragssicherung noch effizienter zu machen.
Neben dem verstärkten Ausbau klassischer, dachgestützten Photovoltaikanlagen sollen bei Neubauten wie auch Sanierungen möglichst zusätzliche Flächen in den Fassaden zur Nutzung von Solarenergie genutzt werden. In Zusammenarbeit mit der Initiative für Bauwerkintegrierte Photovoltaikanlagen (BIPV) Baden-Württemberg wurden in den vergangenen Jahren mehrere Bauvorhaben pilotiert und umgesetzt. Die daraus gewonnenen Erfahrungen werden aktuell bei weiteren Neubau- und Sanierungsvorhaben angewendet.
Auch gebäudenahe Flächen, wie landeseigene Parkplatzflächen, bieten weiteres Potential zur Photovoltaik-Nutzung. Eine erste Anlage wird für die RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten am Campus Weingarten/Baienfurt umgesetzt.
Teilweise gibt es auch die Möglichkeit landeseigene Agrarflächen sinnvoll zu nutzen, insbesondere dann, wenn es eine unmittelbare Abnahmemöglichkeit des PV-Stroms gibt. Im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt „Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg“ wird das Konzept der Agri-PV auf Landesliegenschaften in Pilotprojekten untersucht. Eine Versuchsanlage beim Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee wurde 2022 erstellt und mit vier verschiedenen apfelschorfrobusten Tafelapfelsorten bepflanzt. Weitere Agri-PV-Anlagen werden in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg und der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg umgesetzt.
Weiterführende Links
Liste der PV-Anlagen auf Landesliegenschaften (PDF)
Photovoltaikanlagen aktueller Zubau (PDF)