Vermögen und Bau

Sanierung des Fürstenbaus der ehemaligen Klosteranlage Ochsenhausen beginnt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht

Die Sanierung des denkmalgeschützten Fürstenbaus der ehemaligen Klosteranlage in Ochsenhausen beginnt.

Im Fürstenbau ist auf zwei Stockwerken das Klostermuseum, das von den Staatlichen Schlössern und Gärten (SSG) betreut wird, untergebracht. Hier ist die Geschichte des Klosters von den Anfängen bis zum Verkauf an das Königreich Württemberg im Jahr 1825 zu sehen. Angrenzend an das Klostermuseum soll nun für die SSG ein zentraler Kassen-, Shop- und Informationsraum für das Klosterareal geschaffen werden. Durch den Einbau von zwei Aufzügen wird das Gebäude künftig denkmalgerecht barrierefrei erschlossen. Die nach dem Auszug des Gymnasiums leerstehenden Obergeschosse sollen für die Landesakademie für musizierende Jugend hergerichtet werden. Damit wird das Kulturdenkmal adäquat und langfristig genutzt.

Photovoltaik auf dem Fürstenbau

Die technischen Anlagen des Gebäudes werden bei der Sanierung ebenfalls erneuert. Auf das Dach des denkmalgeschützten Fürstenbaus soll eine Photovoltaikanlage mit rund 150 Quadratmetern und einer Leistung von rund 35 Kilowatt Peak kommen. Damit die Photovoltaikanlage in das Gesamterscheinungsbild des Kulturdenkmals passt, wird sie als Indach-Anlage mit farbig angepassten Modulen installiert.

Insgesamt investiert das Land rund 15,9 Millionen Euro in den Fürstenbau.

Fürstenbau der Klosteranlage Ochsenhausen

Der Fürstenbau wurde 1667 als Gästehaus des Klosters gebaut. Zwischen 1964 und 1992 wurde das gesamte Areal des ehemaligen Klosters saniert und die Außenanlagen um den Fürstenbau gestaltet. Das Sanierungsprojekt wird von Vermögen und Bau Ulm geleitet und in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege umgesetzt.

Weitere Meldungen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Gastbeitrag bei table.media

Mehr Zukunft, klare Wirksamkeit, bessere Daten

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Kunst- und Theatertherapie

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Die wichtigsten Fragen zur Grundsteuer

Finanzamt Symbolbild
Steuern

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer deutlich gesunken

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich der Investoreninitiative Principles for Responsible Investment an

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Energiespar-Contracting: Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz in Stuttgart
Haushalt

Landeshaushalt verabschiedet

Finanzminister Bayaz am Rednerpult im Landtag
Haushalt

„In unsicheren Zeiten sind Planbarkeit und Verlässlichkeit sehr hohe Güter.“

Podcast

Zukunft wird aus Mut gemacht – mit Verena Pausder

N: Ansicht Fassade
Vermögen und Bau

Erweiterungsbau am Holzmarkt für das Amtsgericht Freiburg