Weichen für weiteren Ausbau der Photovoltaik sind gestellt
Um den klimaschonenden Ausbau der Photovoltaik auf landeseigenen Liegenschaften weiter voranzutreiben, hat das Ministerium für Finanzen die notwendigen Voraussetzungen geschaffen und die Ziele immer wieder fortgeschrieben.
Bis Ende 2021 war eine Photovoltaikfläche von mehr als 124.000 Quadratmetern installiert. In den kommenden Jahren soll die Photovoltaik-Fläche auf Landesliegenschaften noch schneller wachsen. Schon bisher nimmt Baden-Württemberg im bundesweiten Vergleich den Spitzenplatz ein.
Zusätzlich flankierende Maßnahmen
Für alle landeseigenen Photovoltaikanlagen wurde ein flächendeckendes, onlinegestütztes Monitoring aufgebaut, um den Betrieb der Anlagen durch optimale PV-Leistungsüberwachung und Ertragssicherung noch effizienter zu machen.
Grundsätzlich werden landeseigene PV-Anlagen zur möglichst vollständigen Eigennutzung des PV-Stroms ausgelegt und eine maximale Ausnutzung der Dachflächen angestrebt. Um künftig den mit landeseigenen PV-Anlagen erzeugten Strom noch umfassender in Landesgebäuden nutzen zu können, wird in Pilotprojekten die Kombination mit Batteriespeichern unter wirtschaftlichen Aspekten geprüft.
Gebäude- und fassadenintegrierte PV-Anlagen werden bei ausgewählten Maßnahmen als Pilotprojekte realisiert. Damit soll überprüft werden, in welchem Umfang gebäude- und fassadenintegrierte PV-Anlagen künftig wirtschaftlich errichtet und betrieben werden können. Ein Beispiel ist der Neubau für die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe-Großoberfeld. Hier wird aktuell mit rund 850 Quadratmetern fassadenintegrierter PV-Anlage geplant. Diese wird ergänzt durch eine Dachanlage mit rund 900 Quadratmetern PV-Fläche bei gleichzeitiger extensiver und intensiver Dachbegrünung.
Seit 2017 gilt der Grundsatz, dass bei Neubaumaßnahmen des Landes Photovoltaikanlagen als Bestandteil der Baumaßnahme zu errichten sind. Seit 2020 gilt das auch für Baumaßnahmen im Bestand. Darüber hinaus werden in verstärktem Umfang PV-Anlagen unabhängig von Baumaßnahmen auf geeigneten landeseigenen Dächern nachgerüstet.