Staatlicher Hochbau stellt Betrieb auch während der Corona-Pandemie sicher
Die Staatliche Hochbauverwaltung hat auch in der Hochphase der Beschränkungen die Bauprojekte des Landes am Laufen gehalten.
mbpk Architekten und Stadtplaner GmbH, Freiburg
Vermögen und Hochbau
Die Arbeiten am Fundament für das neue Unterkunftsgebäude für das Bildungszentrum der Steuerverwaltung in Freiburg haben begonnen
Beim Neubau des Unterkunftsgebäudes für das Bildungszentrum der Steuerverwaltung in Freiburg haben nach einer einjährigen Zwangspause die Arbeiten am Fundament begonnen.
Simon Sommer
Kultureinrichtungen öffnen
Staatliche Schlösser und Gärten, Wilhelma und Blühendes Barock öffnen in Stufen
Das Ministerium für Finanzen einen Stufenplan für die Wiederaufnahme des Betriebs der ihm zugehörigen Einrichtungen vorgelegt.
Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
Vermögen und Hochbau
Neubau der Hochschule Esslingen auf dem Campus Neue Weststadt kann kommen
Eines der größten Hochschul-Bauprojekte des Landes wird in Esslingen umgesetzt.
Walter Blauth, Freiburg
Vermögen und Hochbau
Wechsel an der Spitze des Staatlichen Hochbauamts Freiburg
Kerstin Frisch ist die neue Leiterin des Staatlichen Hochbauamts Freiburg.
Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
Hochbau
Umweltfreundliche und energieeffiziente Außenbeleuchtung bei der Universität Heidelberg
Die Außenbeleuchtung der Universität Heidelberg wird modernisiert. Das Ministerium für Finanzen hat dafür nun die Baufreigabe erteilt.
Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
Vermögen und Hochbau
Arbeiten für Neubau des IMSE der Universität Heidelberg starten
Im Neuenheimer Feld entsteht ein Neubau mit physikalischen, chemischen und molekularbiologischen Laborräumen.
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Naturschutz
Über 20 Hektar für Naturschutz im Regierungsbezirk Stuttgart
Das Land hat 2019 rund 90 Hektar naturschutzwichtige Flächen erworben und dafür rund 1,8 Millionen Euro investiert.
Naturschutz
Über 23 Hektar für Naturschutz im Regierungsbezirk Tübingen
Das Land hat 2019 rund 90 Hektar Gesamtflächen für Natur- und Klimaschutz erworben und dafür rund 1,8 Millionen Euro investiert.
Daniel Rauber on Unsplash
Umwelt und Klima
Landesregierung verstärkt Klimaschutzziele für Liegenschaften
Die in Landesgebäuden verursachten CO2-Emissionen sollen bis 2030 um mindestens 65 Prozent und bis 2040 um mindestens 80 Prozent reduziert werden (gegenüber dem Basisjahr 1990). Bis 2050 ist eine Absenkung um mindestens 90 Prozent vorgesehen.
Mihajlo Maricic
Ansprechpersonen für Presse, Funk und Fernsehen
Pressekontakt
Sie sind Medienvertreterin oder Medienvertreter und haben eine Anfrage? Die Presse des Finanzministeriums Baden-Württemberg steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Weiterführende Links
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.