Vermögen und Hochbau

Die Arbeiten am Fundament für das neue Unterkunftsgebäude für das Bildungszentrum der Steuerverwaltung in Freiburg haben begonnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung des neuen Unterkunftsgebäudes für das Bildungszentrum der Steuerverwaltung in Freiburg (Bild: mbpk Architekten und Stadtplaner GmbH, Freiburg)

Beim Neubau des Unterkunftsgebäudes für das Bildungszentrum der Steuerverwaltung in Freiburg haben nach einer einjährigen Zwangspause die Arbeiten am Fundament begonnen.

„Ich bin froh, dass es diese Woche mit dem Fundament weitergehen kann. Der Neubau wird 104 Auszubildenden eine Unterkunft am Bildungszentrum in Freiburg bieten. Diese Plätze brauchen wir dringend für unseren Nachwuchs“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Oberfinanzpräsident Hans-Joachim Stephan sagte: „Nur als attraktiver Arbeitgeber können wir den Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die damit verbundenen gestiegenen Ausbildungszahlen in der Steuerverwaltung decken. Gleichzeitig ermöglichen wir so eine moderne Unterbringung und werden unserem Anspruch an eine qualitative Ausbildung gerecht.“

Archäologische Funde hatten den Bauablauf um rund ein Jahr verzögert. Entdeckt worden waren hervorragend erhaltene Funde der hochmittelalterlichen Freiburger Neustadt mit Kellern, Höfen und Latrinengruben und entsprechendem Hausrat. Bei den Ausgrabungen wurde zudem Quecksilber aus einem ehemaligen Klinikgebäude zutage gefördert. Die fachgerechte Entsorgung hat ebenfalls zur Verzögerung beigetragen. Die Grabungen leitete das Landesamt für Denkmalpflege. Sie waren im Februar 2020 abgeschlossen. Danach waren noch Erdarbeiten notwendig.

Bisher waren für den Neubau 6,1 Millionen Euro zuzüglich einer Risikovorsorge von 830.000 Euro eingeplant. Die Grabungen und die Arbeiten am Baugrund verursachten alleine Mehrkosten von rund 1 Million Euro und haben damit den eingeplanten Puffer schon mehr als aufgezehrt. „Dass die Arbeiten ein Jahr lang ruhen, konnte niemand einplanen oder einrechnen“, sagte Sitzmann. Die finanziellen Auswirkungen der Verzögerungen im Ablauf der unterschiedlichen Arbeiten können derzeit noch nicht beziffert werden, kommen aber gegebenenfalls noch hinzu, beispielsweise Baupreissteigerungen oder wenn bereits beauftragten Unternehmen durch die Zwangspause zusätzliche Kosten entstehen. Das gilt auch für den Ablauf: Der Neubau soll wenn möglich zum Jahreswechsel 2021/2022 fertiggestellt werden, noch lassen sich aber nicht alle Folgen vorhersagen.

Weitere Informationen:

Der demographische Wandel und der damit verbundene gestiegene Ausbildungsbedarf der Steuerverwaltung stellt das Bildungszentrum an den beiden Standorten Freiburg und Schwäbisch Gmünd in den kommenden Jahren vor eine große Herausforderung bei der Unterbringung der Auszubildenden während der fachtheoretischen Ausbildung. Gleichzeitig steigt der Fortbildungsbedarf in der Steuerverwaltung kontinuierlich an. Um die hohe Qualität der Aus- und Fortbildung auch in Zukunft zu gewährleisten, werden deshalb zusätzliche Unterrichts- und Unterbringungsmöglichkeiten benötigt.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte