Vermögen und Hochbau

Arbeiten für Neubau des IMSE der Universität Heidelberg starten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hirsch und Greif bauen eine Mauer

Im Neuenheimer Feld entsteht ein Neubau für das „Institute for Molecular Systems Engineering“ (IMSE) der Universität Heidelberg mit physikalischen, chemischen und molekularbiologischen Laborräumen. Das Ministerium für Finanzen hat dafür nun die Baufreigabe erteilt; die Bauarbeiten starten.

„Der Neubau wird zwischen zwei weitere Bauten eingefügt. Er ist der abschließende Baustein für den Gesamtbaukörper der Physikalischen Institute. Damit verdichten wir das Grundstück nach“, erläuterte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Das ist verantwortungsvoller Umgang mit begrenzten Ressourcen.“

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte: „Der Institutsneubau wird es der Universität Heidelberg ermöglichen, aufbauend auf ihren international anerkannten Stärken in den Naturwissenschaften und in der Medizin eine molekular geprägte Ingenieurwissenschaft zu etablieren. Dies wird ihren Status als exzellente Forschungsstätte weiter stärken.“

Der Neubau für das IMSE wird im Süden das Gebäude des „Centre for Advanced Materials“ (CAM) mit dem derzeit entstehenden Neubau für das „European Institute for Neuromorphic Computing“ (EINC) verbinden. Die Anknüpfung wird auch an der Fassadengestaltung des viergeschossigen Baus deutlich werden, indem die prägnante Keramikfassade des Gebäudekomplexes fortgesetzt wird. Neben physikalischen werden im Neubau molekularbiologische und chemische Labore entstehen. Vor allem für die physikalischen Labore gelten besondere raumklimatische und baudynamische Anforderungen, zum Beispiel müssen Schwingungen weitgehend reduziert werden. Große Teile der physikalischen Labore sind daher im Untergeschoss des Neubaus vorgesehen.

Die Gesamtbaukosten in Höhe von rund 6,4 Millionen Euro werden vollständig aus Mitteln der Universität Heidelberg finanziert. Das Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg plant die Fertigstellung im Laufe des Jahres 2021.

 

 

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma