Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Auf dem Campus der Uni Konstanz beginnt der Bau des neuen Forums und der Großwärmepumpe. Das Forum wird zum neuen Campusmittelpunkt für Austausch von Ideen und Wissen. Die Anlage sorgt zugleich für eine klimafreundliche Wärmeversorgung.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat heute den Spatenstich für das neue Forum und den Neubau der Großwärmepumpe an der Universität Konstanz vorgenommen. Das Forum und die Großwärmepumpe entstehen mitten auf dem Campus der Universität.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Der Baustart für Forschungsneubau und Großwärmepumpe zeigt, wie zukunftsfähig die Universität Konstanz aufgestellt ist. Konstanz wird unser erster Universitätsstandort im Land, bei dem ein Großteil des Wärmebedarfs klimaneutral gedeckt werden kann.“

Nachhaltige Wärmeversorgung

Mit der neuen Großwärmepumpe wird die Wärmeversorgung an der Universität Konstanz neu und nachhaltig. Mit der landeseigenen Pumpstation wird Bodenseewasser zur Universität gefördert. Im Sommer wird das kühle Seewasser in den Gebäuden zur direkten Kühlung verwendet. Im Winter wird das Seewasser als Wärmequelle für die Wasser-Wasser-Wärmepumpen genutzt. Mit der Wärmepumpenanlage und CO2-freiem Strom stehen künftig etwa 70 Prozent der an der Universität benötigten Wärme klimaneutral bereit. Die neue Großwärmepumpe mit einem Gesamtbaubudget von rund 25 Millionen Euro reduziert die Kohlenstoffdioxid-Emissionen an der Universität um etwa 4.000 Tonnen jährlich.

Neuer Campusmittelpunkt

Das Forum Konstanz ist eines von drei Schlüsselprojekten der Universität Konstanz in der Förderlinie „Exzellenzuniversitäten“. Die Universität unterstützt mit dem neuen Forum die Gesamtstrategie „Universität Konstanz – creative.together“. Diese fördert Spitzenforschung und hervorragende Lehre durch interdisziplinäre Zusammenarbeit, kreative Freiräume und optimierte Rahmenbedingungen. Das Forum als neuer Campusmittelpunkt soll eine Plattform für den Austausch von Ideen, Wissen und Methoden werden. Auf rund 5.500 Quadratmetern Nutzfläche entsteht Raum für Austausch, Kreativität und Innovation. In das Forum Konstanz werden 114 Millionen Euro investiert. Die Universität ist einer der größten Arbeitgeber in Konstanz mit etwa 2.500 Beschäftigten und rund 9.900 Studierenden.

Beide Projekte werden von Vermögen und Bau Konstanz umgesetzt. Innerhalb der vergangenen zehn Jahre hat das Land mehr als 200 Millionen Euro für die Universitätsgebäude ausgegeben.

Downloads

Die Visualisierung kann hier heruntergeladen und mit dem Bildnachweis „CODE UNIQUE Architekten GmbH (CUA) & The Digital Bunch Sp. z. o. o., im Auftrag von CUA“ für redaktionelle Zwecke honorarfrei verwendet werden. 

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug