Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Das Land erwartet 2025 und 2026 Steuermehreinnahmen von 1,5 Mrd. Euro – und kann damit zugesagte Hilfen für Kommunen absichern.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz

Das Land kann in diesem und im nächsten Jahr Steuermehreinnahmen von gut 1,5 Milliarden Euro erwarten. Und zwar gegenüber dem Haushaltsansatz. Das ist das Ergebnis der aktuellen Steuerschätzung für das Land. Dem Haushaltsansatz lag wiederum die Steuerschätzung aus dem Oktober 2024 zu Grunde.

Für die Kommunen sieht die Steuerschätzung Mindereinnahmen von 526 Millionen Euro in diesem Jahr und 630 Millionen Euro im nächsten Jahr vor. Auch diese Zahlen beziehen sich auf die Oktobersteuerschätzung 2024. Der Grund dafür ist vor allem der teilweise erhebliche Einbruch der Gewerbesteuer.

Die Basis der Steuerschätzung ist die aktuelle Konjunkturprognose der Bundesregierung. Diese geht für dieses Jahr von einem Wirtschaftswachstum von 0,2 Prozent und im kommenden Jahr von 1,3 Prozent aus.

In die Steuerschätzung für Baden-Württemberg sind bereits die zu erwartenden Steuermindereinnahmen durch die geplante Senkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie eingeflossen. Ebenso die Steuerausfälle durch die erhöhte Pendlerpauschale. Diese Maßnahmen hat die Bundesregierung beschlossen. Noch nicht berücksichtigt sind weitere geplante Steuerentlastungen wie zum Beispiel die Aktiv-Rente. Sie würde das Land im kommenden Jahr 40 Millionen Euro kosten.

Finanzminister warnt vor voreiligem Optimismus

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Angesichts der wirtschaftlichen Stagnation kommt die positive Entwicklung der Steuereinnahmen eher überraschend. Durch die Mehreinnahmen ist die bereits zugesagte zusätzliche Unterstützung unserer Kommunen finanziell gesichert. Immerhin über eine halbe Milliarde Euro. Das ist auch angesichts der schwierigen Lage der Kommunen dringend nötig. Die Steuerschätzung ist allerdings keine Trendumkehr, eine Schwalbe macht noch lange keinen Sommer. Die wirtschaftliche Lage bleibt weiterhin extrem angespannt.

Die aktuelle Chipkrise in der Automobilindustrie zeigt eindrücklich, wie fragil unsere Lieferketten immer noch sind. Das kann sich jederzeit auch auf die Steuereinnahmen auswirken. Zudem haben wir in der mittelfristigen Finanzplanung ab dem Jahr 2027 eine Lücke von jährlich rund fünf Milliarden Euro. Die müssen wir erst mal schließen, bevor wir über Mehrausgaben reden.“

Land sichert Hilfen für Kommunen ab

Das Land benötigt die Mehreinnahmen dringend, um seinen finanziellen Zusagen an die Kommunen nachzukommen: Das Finanzpaket für die Kommunen umfasst neben der finanziellen Unterstützung in Höhe von 550 Millionen Euro weitere Mittel für die Inklusion an Schulen (87,2 Millionen Euro) und die Schulbegleitung an den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (47 Millionen Euro). Das Land hatte bereits zuvor den Kommunen den Ko-Finanzierungsanteil für den Krankenhaustransformationsfonds des Bundes zugesagt (196 Millionen Euro).

Zudem will das Land auch weiterhin Vorsorge für künftige Steuermindereinnahmen einplanen, um in dieser Zeit der Unsicherheit handlungsfähig zu bleiben. Außerdem darf das Land aufgrund der verbesserten Konjunkturprognose nur weniger Konjunkturkredite aufnehmen, als eigentlich im Haushalt vorgesehen. Konkret sind es 288 Millionen weniger. Auch das muss durch das Steuerplus beglichen werden.

Netto-Ergebnisse Land BW in Mio. EUR

Jahr Ansatz* Ergebnis Oktober-Steuerschätzung 2025 Veränderung
2025 38.472 39.480 +1.008
2026 39.871 40.421 +550
2027 40.628 41.638 +1.010
2028 41.781 42.836 +1.055
2029 43.266 44.110 +845

*) Basis für die Jahre 2025 bis 2028: Oktober-Schätzung 2024; Basis 2029: Mai-Steuerschätzung 2025.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma