Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Der Neubau Physik an der Universität Stuttgart schafft moderne Räume für Forschung und Lehre. So kann der Campus schrittweise saniert werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski haben heute den Spatenstich für den Neubau der Physik an der Universität Stuttgart vorgenommen. Das neue Gebäude entsteht in direkter Nachbarschaft zum Zentrum für Angewandte Quantentechnologie (ZAQuant).

Sanierungsstrategie der Universität Stuttgart

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Die Universität Stuttgart bekommt moderne Flächen für Wissenschaft, Forschung und Lehre. Der Neubau mit rund 20.000 Quadratmetern Nutzfläche entsteht, um den großen Gebäudekomplex der Naturwissenschaftlichen Institute in den kommenden Jahren sanieren zu können. Dies ist Teil der Sanierungsstrategie auf dem Campus der Universität Stuttgart.“

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski: „Mit dem Neubau Physik erhält die Universität Stuttgart nicht nur modernste Forschungs- und Lehrflächen, sondern auch ein architektonisch sichtbares Zentrum der Physik. Mit dem Gebäude investieren wir in den starken MINT-Standort Stuttgart: Hier werden die gesuchten Fach- und Lehrkräfte von Morgen ausgebildet. Internationale Spitzenforschung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Studienbedingungen auf höchstem Niveau sind künftig unter einem Dach zu finden.“

Durch den Neubau der Physik werden Flächen zur Auslagerung der Naturwissenschaftlichen Institute geschaffen. Anschließend soll der Gebäudekomplex abschnittsweise saniert werden.

Die neue Physik an der Universität Stuttgart bekommt zwei Gebäude. Im Institutsgebäude sind die experimentellen Labore untergebracht, es hat acht Geschosse. Im Zentralgebäude befinden sich auf neun Stockwerken die öffentlichen und halböffentlichen Lehrflächen mit Vorlesungssälen, einer Mechanik-Werkstatt und studentischen Arbeits- und Aufenthaltsflächen.

Die Planung entspricht dem Energie- und Klimaschutzkonzept des Landes. Besonderes Augenmerk wurde auf nachhaltige und klimaschonende Materialien gelegt. Dach und Fassade werden mit insgesamt rund 5.000 Quadratmetern Photovoltaik versehen. Das Land investiert in den Neubau rund 261 Millionen Euro. Für das Projekt ist das Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim des Landesbetriebs Vermögen und Bau verantwortlich.

Download


Visualisierungen vom Neubau können in der Mediathek heruntergeladen und unter Angabe des Bildnachweises für redaktionelle Zwecke honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt