Vermögen und Hochbau

Staatlicher Hochbau stellt Betrieb auch während der Corona-Pandemie sicher

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hirsch und Greif bauen eine Mauer

Die Staatliche Hochbauverwaltung hat auch in der Hochphase der Beschränkungen die Bauprojekte des Landes am Laufen gehalten. Vor allem die Baustellen ruhten nicht. Ein Indiz dafür sind die monatlichen Ausgaben: Im April lagen sie bei über 94 Millionen Euro und damit sogar rund 17 Millionen Euro über denen vom Vorjahr.

„Es war wichtig, dass die Baustellen nicht ins Stocken geraten sind. Wären viele Zeitpläne zugleich ins Rutschen gekommen, hätte uns das bei vielen Projekten weit zurückgeworfen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. 

Von Januar bis April 2020 hat das Land als öffentlicher Bauherr nahezu 300 Millionen Euro an Baufirmen, Planungsbüros und Handwerkerinnen und Handwerker überwiesen. Im Vorjahr waren es in demselben Zeitraum etwa 259 Millionen Euro.

„Wir wollen beim Landesbau die Folgen der Krise möglichst gering halten. Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung hat Bauprojekte und Zahlungen aufrecht erhalten und so zur wirtschaftlichen Stabilität beigetragen“, so Sitzmann. Gerade in schwierigen Zeiten müsse der Staatsbau ein verlässlicher Partner sein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauverwaltung arbeiteten jeden Tag daran, auch in der aktuellen Situation die Projekte am Laufen zu halten. „Dafür danke ich allen Beteiligten“, sagte die Finanzministerin. 

In den kommenden Wochen sollen auch die vorbereitenden Leistungen, wie etwa Planungen, Ausschreibungen und Vergaben intensiviert werden. Der dazu erforderliche intensive Austausch mit externen Partnerinnen und Partnern war Corona-bedingt eingeschränkt. Die dadurch ausgelösten Verzögerungen könnten Ausgaben mit langem Vorlauf zum Jahresende hin wiederum etwas verschieben.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?