Vermögen und Hochbau

Staatlicher Hochbau stellt Betrieb auch während der Corona-Pandemie sicher

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hirsch und Greif bauen eine Mauer

Die Staatliche Hochbauverwaltung hat auch in der Hochphase der Beschränkungen die Bauprojekte des Landes am Laufen gehalten. Vor allem die Baustellen ruhten nicht. Ein Indiz dafür sind die monatlichen Ausgaben: Im April lagen sie bei über 94 Millionen Euro und damit sogar rund 17 Millionen Euro über denen vom Vorjahr.

„Es war wichtig, dass die Baustellen nicht ins Stocken geraten sind. Wären viele Zeitpläne zugleich ins Rutschen gekommen, hätte uns das bei vielen Projekten weit zurückgeworfen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. 

Von Januar bis April 2020 hat das Land als öffentlicher Bauherr nahezu 300 Millionen Euro an Baufirmen, Planungsbüros und Handwerkerinnen und Handwerker überwiesen. Im Vorjahr waren es in demselben Zeitraum etwa 259 Millionen Euro.

„Wir wollen beim Landesbau die Folgen der Krise möglichst gering halten. Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung hat Bauprojekte und Zahlungen aufrecht erhalten und so zur wirtschaftlichen Stabilität beigetragen“, so Sitzmann. Gerade in schwierigen Zeiten müsse der Staatsbau ein verlässlicher Partner sein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauverwaltung arbeiteten jeden Tag daran, auch in der aktuellen Situation die Projekte am Laufen zu halten. „Dafür danke ich allen Beteiligten“, sagte die Finanzministerin. 

In den kommenden Wochen sollen auch die vorbereitenden Leistungen, wie etwa Planungen, Ausschreibungen und Vergaben intensiviert werden. Der dazu erforderliche intensive Austausch mit externen Partnerinnen und Partnern war Corona-bedingt eingeschränkt. Die dadurch ausgelösten Verzögerungen könnten Ausgaben mit langem Vorlauf zum Jahresende hin wiederum etwas verschieben.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen