Hochbau

Umweltfreundliche und energieeffiziente Außenbeleuchtung bei der Universität Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hirsch und Greif schneiden an einem Kabel

Die Außenbeleuchtung der Universität Heidelberg wird modernisiert. Die bisher verwendeten Hochleistungs-Metalldampflampen werden durch energieeffiziente LED-Leuchten ersetzt. Das Ministerium für Finanzen hat dafür nun die Baufreigabe erteilt.

„Die neue Außenbeleuchtung ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Wir reduzieren mit der erneuerten Beleuchtung die Energiekosten der Universität Heidelberg um rund 58.000 Euro pro Jahr und bringen unsere Liegenschaften weiter auf einen hohen energetischen Standard“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Zudem werde die Außenbeleuchtung die Verkehrssicherheit deutlich verbessern.

Auch in der aktuellen Situation hält das Land als öffentlicher Bauherr die Baustellen entsprechend der Leitlinie, nach der die Baufirmen ihrer Tätigkeit unter Berücksichtigung von Sicherheitsvorschriften weiter nachgehen können, so weit wie möglich am Laufen. Konkret wird das Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg rund 400 Leuchten auf einer Fläche von 58.000 Quadratmetern ersetzen. Eingesetzt werden ausschließlich moderne, energieeffiziente LED-Leuchten, die den bisherigen Energiebedarf um rund 85 Prozent verringern. Bei den LEDs wird eine warmweiße Lichtfarbe mit reduziertem Blauanteil gewählt, die Insekten weniger anzieht.

Die Arbeiten sollen im Frühjahr 2020 beginnen und bis zum Herbst 2021 fertig sein. Sie umfassen die Zeughaus-Mensa im Marstall und den Marstallhof sowie das Psychologische Institut und die Physikalischen Institute. Im Campus Neuenheimer Feld erstreckt sich die Erneuerung von der Mensa bis zur Straße Im Neuenheimer Feld und auf das Gebiet am Sporthallenkomplex. Das Land investiert rund 1,6 Millionen Euro in die Außenbeleuchtung.

Weitere Informationen
Die Modernisierung der Außenbeleuchtung bei der Universität Heidelberg ist Teil eines energetischen Sonderprogramms. Für das sogenannte Contracting-Verfahren hat das Land seit 2012 rund 100 Millionen Euro zur energetischen Sanierung landeseigener Gebäude bereitgestellt. Die Investitionen refinanzieren sich über die jeweils eingesparten Energiekosten der Projekte.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben