Weiterbildung

9. Stuttgarter Weiterbildungstage im Haus der Wirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die permanente berufliche Weiterbildung wird immer wichtiger und zum Zukunftsthema schlechthin“, erklärte Dr. Hans Freudenberg, Ministerialdirektor im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, heute in Stuttgart im Vorfeld der 9. Stuttgarter Weiterbildungstage, die vom 5. bis 7. Juli 2007 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart stattfinden. Sie werden vom Wirtschaftsministerium und der Arbeitsgemeinschaft für berufliche Fortbildung Stuttgart in Kooperation mit den Initiatoren des Innovationspreises Weiterbildung Region Stuttgart veranstaltet. Eröffnet werden die Weiterbildungstage am Donnerstag, 5. Juli, um 17 Uhr. Im Rahmen der Eröffnung hält der bekannte FIFA-Schiedsrichter Dr. Markus Merk einen Vortrag zum Thema „Sicher entscheiden“.

Unter dem Motto „Weiter mit Bildung: Möglichkeiten entdecken – Chancen ergreifen“ präsentieren 25 Bildungseinrichtungen aus der Region ihre Angebote, Experten bieten kostenlos Informationen, Anregungen, Tipps und Entscheidungshilfen. Vorträge und Workshops sowie zum ersten Mal zwei Podiumsdiskussionen zu den Themen „Weiterbildung – Frauen berichten“ und „Demografische Entwicklung und Auswirkungen auf die Weiterbildung“ ergänzen die Messe. Zudem gibt es eine Beratungsinsel und ein theaterpädagogisches Angebot für Kinder ab sechs Jahren.

Dr. Hans Freudenberg betonte, dass die Unternehmen aufgrund des demografischen Wandels die Herausforderungen der Zukunft mit einer zunehmend älteren Belegschaft zu bewältigen haben. Dazu komme der Fachkräftemangel. Der beruflichen Weiterbildung komme daher eine wichtige Rolle zu – sowohl für die Betriebe als auch für jeden Einzelnen. Die Beteiligung sei insgesamt noch zu gering. Dies zeigt auch die im Jahr 2005 erschienene Studie „Weiterbildung in Baden-Württemberg, die von TaylorNelsonSofres Infratest Sozialforschung im Auftrag des Wirtschaftsministeriums erstellt wurde. Danach haben im Jahr 2003 25 Prozent aller 19- bis 64-jährigen Erwerbstätigen und nicht Erwerbstätigen an einer beruflichen Weiterbildung in Form von Lehrgängen oder Kursen teilgenommen. Deutlich unterrepräsentiert sind mit neun Prozent Personen ohne Berufsausbildung und 50- bis 64-Jährige mit 21 Prozent.

Die Betriebe selbst sind die wichtigsten Träger von beruflicher Weiterbildung in Baden-Württemberg. Sie bieten drei von fünf Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung an. „Künftig wird es aber auch immer wichtiger, dass die Menschen berufliche Weiterbildung als persönliches Anliegen sehen, um ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern“, so der Ministerialdirektor. Die Weiterbildungstage böten eine gute Gelegenheit, sich umfassend über das Thema zu informieren und ein passendes Angebot zu finden.

Die Arbeitsgemeinschaft für berufliche Fortbildung Stuttgart ist eine von insgesamt 34 regionalen Arbeitsgemeinschaften, in denen sich die Träger der beruflichen Fortbildung der jeweiligen Region organisiert haben. Dieses landesweite Netzwerk ist in Deutschland einmalig. Die Arbeitsgemeinschaften werben für die berufliche Fortbildung, informieren über das berufliche Weiterbildungsangebot und sorgen für Transparenz auf dem Bildungsmarkt.

Mit dem Weiterbildungsportal www.fortbildung-bw.de bietet das Wirtschaftsministerium einen Service für alle an Weiterbildung Interessierten. Sie können sich hier umfassend über das landesweite Angebot informieren, sich Kontaktdaten von Beratungsstellen anzeigen lassen, Fördermöglichkeiten abfragen oder sich gleich online für einen Weiterbildungskurs anmelden.

Zum ersten Mal wird bei diesen Weiterbildungstagen im Rahmen der Eröffnung auch der von der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, Handwerkskammer Region Stuttgart sowie der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH bereits zum fünften Mal ausgelobte Innovationspreis Weiterbildung verliehen.

Die Weiterbildungstage finden am Freitag, 6. Juli von 10 bis 18 Uhr, am Samstag, 7. Juli von 10 bis 14 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 19, statt. Die Eröffnung und Verleihung des Innovationspreises ist am Donnerstag, 5. Juli 2007 um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen unter www.weiterbildungstage.de.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt