IT

Kryptomining-Angriff auf Server des Landesamts für Besoldung und Versorgung - Service sicherheitshalber eingeschränkt

Nach einem Hacker-Angriff auf die Anmeldeserver des Landesamts für Besoldung und Versorgung in Fellbach sind die Online-Services aus Sicherheitsgründen vorübergehend abgeschaltet worden. Der Angriff ist Anfang des Jahres entdeckt worden. Bei der Attacke wurden einzelne Rechenprozesse gestoppt; der Versuch, weitere Software auf dem Server zu installieren, wurde durch die Sicherheitssysteme abgewehrt.

Ziel des Angriffes war es offenbar, Rechenleistung zu kapern. In Zusammenarbeit mit dem Beauftragten der Landesregierung für Informationstechnologie, Stefan Krebs, dem Innenministerium, Landeskriminalamt, BITBW und spezialisierten Unternehmen wird der Vorfall umfassend untersucht. Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen wegen des Verdachts des Ausspähens von Daten und des Verdachts der Computersabotage sind bereits eingeleitet. „Die Zusammenarbeit lief sehr schnell an und war unkompliziert“, sagte der Sprecher.

„Es gibt keine Anzeichen dafür, dass es den Angreifern gelungen ist, auf Kundendaten zuzugreifen oder diese abzuziehen“, erklärte ein Sprecher des Finanzministeriums. In erster Linie seien die Anmeldesysteme für Dienstreisen, die Jobticket-Anmeldung und der Zugang zur elektronischen Beantragung von Beihilfe betroffen. Sie wurden vom Netz genommen. Alle Abrechnungssysteme für die Bediensteten des Landes mit den entsprechenden sensiblen Daten laufen auf anderen, abgetrennten Servern. Sie sind nicht betroffen.

Bis die Systeme wieder zur Verfügung stehen, wurden die Landesbehörden am heutigen Montag informiert, Beihilfe- und Dienstreise-Anträge in Papierform abzuwickeln. „Das ist zwar etwas unbequem, aber wir wollen auf Nummer sicher gehen. Im Zuge der landesweiten IT-Neuordnung und Bündelung der IT-Systeme stand das alte System ohnehin gerade vor der Ablösung. Eine neue Version des Kundenportals ist bereits im Pilot-Betrieb. Diese soll in rund zwei Wochen an den Start gehen“, sagte ein Sprecher.

17. Januar 2018:
Zwischenzeitlich wurde in Zusammenarbeit zwischen Innenministerium, BITBW, LBV und dem Ministerium für Finanzen ein neues Kundenportal des Landes mit allen bisherigen Funktionalitäten wieder in Betrieb genommen. Das Portal ist seit dem 17. Januar wieder in vollem Umfang online.


Hintergrund Kryptomining

Seit Herbst 2017 kam es in Deutschland immer wieder zu Übergriffen, bei denen Rechenleistung abgezweigt wurde. Mit der gekaperten Rechenleistung zahlreicher Computer schürfen die Hacker Kryptowährungen wie Monero oder Ethereum. Kryptowährungen sind auf ein dezentrales Netzwerk vieler Computer angewiesen und jeder, der Rechenleistung zur Verfügung stellt - egal ob eigene oder gekaperte - bekommt einen Anteil. Der Angriff auf den Landesserver könnte im Zusammenhang mit einer weltweit laufenden Attacke stehen. Die Ermittlungen laufen noch.

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim nun vollständig bei der SSG

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen sinken

JVA Neubauten
  • Vermögen und Hochbau

Übergabe neuer Haftgebäude für die JVA Ravensburg, Schwäbisch Hall und Heimsheim

Aus der Ukraine geflüchtete Menschen warten am Hauptbahnhpf in Warschau auf die Weiterreise.
  • Haushalt

Land geht in Vorleistung für kommunale Flüchtlingshilfe

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

PV-Offensive auf Landesgebäuden mit Investorenmodellen

Visualisierung Neubau Pathologie Universitätsklinikum Tübingen
  • Vermögen und Bau

Baubeginn für das Universitätsklinikum Tübingen

Technologie
  • Landesverwaltung

Neues digitales Haushaltsmanagement im Land

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Finanzminister übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Schachfiguren
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

  • Podcast

Schlösser, Könige, Demokraten – Folge 12 von Cäshflow veröffentlicht

Wald
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg
  • Vermögen und Bau

Gebäudeübergabe Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Minister Danyal Bayaz spricht
  • Rede

Rede von Dr. Danyal Bayaz über das Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
  • Naturschutz

122 Hektar für Artenvielfalt und Naturschutz

Wald
  • Umwelt

Spitzenplatz für Baden-Württemberg im Nachhaltigkeitsrating

Ministerialdirektor Heiko Engling
  • Personal

Ministerialdirektor: Engling folgt auf Krauss

Hände halten einige Euro-Scheine in die Kamera / Foto: Christian Dubovan
  • Haushalt

Rating: Kreditwürdigkeit des Landes weiterhin bei AA+

Der Landtag von Baden-Württemberg
  • Haushalt

Nachhaltigkeit nun verpflichtendes Kriterium der Haushaltspolitik

Schloss Heidelberg
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Familie bei der Gartenarbeit
  • Steuern

Grundsteuerfrist beendet − Kulanzzeit schließt sich an

Symbol der Kelten
  • Vermögen und Bau

Freigabe eines ersten Teilabschnitts für die Kelten-Erlebniswelt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Abgabefrist der Grundsteuer endet in anderthalb Wochen

Residenzschloss Ludwigsburg
  • Schlösser und Gärten

Neue Leitung der Staatlichen Schlösser und Gärten

Visualisierung der Mensa Hochschule Reutlingen
  • Vermögen und Bau

Generalsanierung Mensa der Hochschule Reutlingen