Steuerschätzung

Steuerschätzer senken Einnahmeerwartungen

Ein Fernglas. Bild: ©maria_savenko - stock.adobe.com

Wie im Bund werden auch in Baden-Württemberg die Steuereinnahmen in den kommenden Jahren weiter steigen - allerdings deutlich weniger als noch in der Herbst-Steuerschätzung 2018 erwartet. Das geht aus der Mai-Steuerschätzung hervor.

Für 2019 rechnen die Steuerschätzer mit insgesamt rund 30,35 Milliarden Euro Netto-Steuereinnahmen fürs Land, das sind 69 Millionen Euro mehr als im Haushalt veranschlagt. Die Prognose für 2020 liegt bei etwa 30,83 Milliarden Euro netto - 603 Millionen Euro weniger als in der mittelfristigen Finanzplanung vorgesehen. Auch für 2021 bleiben die aktuellen Schätzungen hinter den vorangegangenen zurück: Das Land kann mit Steuereinnahmen in Höhe von rund 31,74 Milliarden Euro netto rechnen. Damit muss die bisherige Prognose um 606 Millionen Euro reduziert werden.

„Der Konjunkturmotor läuft, aber er läuft nicht mehr auf Hochtouren“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann in Stuttgart. „Die Konjunktur hat sich abgekühlt. Diese Entwicklung und die wirtschaftlichen Risiken der Weltwirtschaft schlagen auf die Steuererwartungen durch: Die Einnahmen steigen, doch der Anstieg wird flacher und die Entwicklung normalisiert sich.“ Die finanzielle Vorsorge der vergangenen Jahre und die vorausschauende Finanzplanung kommen nun zum Tragen. „Wir haben die guten Jahre genutzt, unseren Haushalt wetterfest zu machen. Wir haben explizite wie implizite Schulden abgebaut, konsolidiert und in Zukunftsprojekte investiert.“

Die Mai-Steuerschätzung ist Grundlage für die Aufstellung des Haushaltsentwurfs 2020/21 des Landes. Sie wird sich auf den sogenannten haushaltswirtschaftlichen Handlungsbedarf auswirken, also auf die Lücke zwischen erwarteten Einnahmen und Ausgaben. Nach der mittelfristigen Finanzplanung lag diese bisher bei rund 200 Millionen Euro im Jahr 2020 und bei rund 500 Millionen Euro im Jahr 2021. Da ab 2020 die grundgesetzlich verankerte Schuldenbremse gilt, müssen sich Einnahmen und Ausgaben im Haushalt decken. In der Regel dürfen keine neuen Schulden aufgenommen werden.

„Die finanziellen Spielräume im Haushalt werden in den kommenden Jahren deutlich kleiner. Dennoch werden wir einen Korridor für neue, innovative und wichtige Projekte in den Planungen zum Doppelhaushalt 2020/21 vorsehen, damit wir politische Schwerpunkte setzen können“, stellte die Ministerin fest. „Dabei werden wir allerdings genau abwägen müssen: Was bringt unser Land voran, was macht es noch stärker und zukunftsfester? Und worauf können wir verzichten? Solche Entscheidungen gehören zu einer verantwortungsvollen Haushalts- und Finanzpolitik.“ Derzeit stellen die einzelnen Ressorts ihre Planungen auf und melden die Anforderungen dem Finanzministerium. „Im Sommer werden wir diese Anforderungen in der Gesamtschau abwägen und darüber entscheiden. Bis dahin kann es keine finanziellen Vorentscheidungen geben“, so die Finanzministerin.

Für die Kreise, Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg werden 2019 im Vergleich zur Herbst-Steuerschätzung 2018 netto rund 105 Millionen Euro weniger Steuereinnahmen erwartet. 2020 werden es nach den Prognosen rund 1,004 Milliarden Euro weniger sein, 2021 rund 1,067 Milliarden Euro weniger.

Ergebnisse der Steuerschätzung vom 7. bis 9. Mai 2019

Übersicht über die Ergebnisse der Regionalisierung der Steuerschätzung vom 7. bis 9. Mai 2019 für das Land Baden-Württemberg

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

  • Podcast

Schlösser, Könige, Demokraten – Folge 12 von Cäshlfow veröffentlicht

Wald
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg
  • Vermögen und Bau

Gebäudeübergabe Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Minister Danyal Bayaz spricht
  • Rede

Rede von Dr. Danyal Bayaz über das Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
  • Naturschutz

122 Hektar für Artenvielfalt und Naturschutz

Wald
  • Umwelt

Spitzenplatz für Baden-Württemberg im Nachhaltigkeitsrating

Ministerialdirektor Heiko Engling
  • Personal

Ministerialdirektor: Engling folgt auf Krauss

Hände halten einige Euro-Scheine in die Kamera / Foto: Christian Dubovan
  • Haushalt

Rating: Kreditwürdigkeit des Landes weiterhin bei AA+

Der Landtag von Baden-Württemberg
  • Haushalt

Nachhaltigkeit nun verpflichtendes Kriterium der Haushaltspolitik

Schloss Heidelberg
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Familie bei der Gartenarbeit
  • Steuern

Grundsteuerfrist beendet − Kulanzzeit schließt sich an

Symbol der Kelten
  • Vermögen und Bau

Freigabe eines ersten Teilabschnitts für die Kelten-Erlebniswelt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Abgabefrist der Grundsteuer endet in anderthalb Wochen

Residenzschloss Ludwigsburg
  • Schlösser und Gärten

Neue Leitung der Staatlichen Schlösser und Gärten

Visualisierung der Mensa Hochschule Reutlingen
  • Vermögen und Bau

Generalsanierung Mensa der Hochschule Reutlingen

Finanzhilfen Universitätskliniken
  • Finanzhilfen

Land unterstützt Universitätskliniken mit bis zu 141 Millionen Euro

  • Steuern

Abgabefrist zur Grundsteuererklärung endet bald

Geldscheine und Münzen / Foto: stock.adobe.com/Herbie
  • Steuern

Steuerliche Änderungen im neuen Jahr

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hält seine Rede zur Verabschiedung des Doppelhaushalts
  • Rede

„Unsere Demokratie funktioniert, gerade auch in der Krise.“

Ansicht Schlossgarten Weikersheim
  • Schlösser und Gärten

Staatliche Schlösser und Gärten wollen klimaneutral werden

  • Podcast

Nie mehr keine Ahnung: Finanzen einfach erklärt - Folge 10 von Cäshflow veröffentlicht

Laubengang Schlossgarten Schwetzingen
  • Vermögen und Bau

Restaurierter Laubengang im Schlossgarten Schwetzingen eröffnet

Perspektive Besuchertunnel von außen Amur-Tigeranlage Wilhelma
  • Vermögen und Bau

Baubeginn der Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Horb
  • Vermögen und Bau

Arbeiten für den Ersatzbau des Polizeireviers Horb beginnen