Frauenwirtschaftstage

10. baden-württembergische Frauenwirtschaftstage vom 16. bis 18. Oktober 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Motive für die Frauenwirtschaftstage 2013 - Frauenportrait

Die landesweiten 10. Frauenwirtschaftstage finden vom 16. bis 18. Oktober 2014 unter dem Schwerpunktthema „Geschäftserfolg mit sozialer und ökologischer Verantwortung“ statt.

„Die Frauenwirtschaftstage bieten auch 2014 wieder ein interessantes Programm mit rund 100 regionalen Veranstaltungen“, sagte Wirtschaftsminister Nils Schmid am 12. Oktober 2014 vor dem Auftakt der Frauenwirtschaftstage. „Die Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg haben sich seit 2005 als erfolgreiche Einrichtung etabliert, die überall im Land die vielfältigen Facetten des Themas "Frau und Wirtschaft" in den Mittelpunkt stellt“, so Schmid.

Betriebe, Multiplikatoren und vor allem interessierte Frauen und Männer haben die Möglichkeit, sich bei, Workshops, Kongressen, Vorträgen, Beratungen zu informieren und beraten zu lassen. Zahlreiche Veranstalter wie Kontaktstellen Frau und Beruf, Agenturen für Arbeit, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Wirtschaftsförderer, Kommunen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Frauenorganisationen und Verbände haben auch in diesem Jahr wieder zu einem umfangreichen Programmangebot beigetragen.

Die Frauenwirtschaftstage werden jährlich landesweit vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft initiiert und finden in diesem Jahr zum 10. Mal statt. Sie greifen wirtschaftliche und gesellschaftliche Trends auf und verdeutlichen die große Bedeutung von Frauen für die Zukunft von Unternehmen in Baden-Württemberg.

Seit Gründung der Frauenwirtschaftstage im Jahr 2005 stehen zentrale Themen wie Existenzgründung, Unternehmerinnen, Unternehmensnachfolge, Frauen auf dem Weg in Führungspositionen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, der Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf sowie Vernetzung und Kooperation bei einer Vielzahl von Aktionen und Veranstaltungen im Mittelpunkt.

Veranstaltungsdatenbank Frauenwirtschaftstage 2014

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?