Frauenwirtschaftstage

10. baden-württembergische Frauenwirtschaftstage vom 16. bis 18. Oktober 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Motive für die Frauenwirtschaftstage 2013 - Frauenportrait

Die landesweiten 10. Frauenwirtschaftstage finden vom 16. bis 18. Oktober 2014 unter dem Schwerpunktthema „Geschäftserfolg mit sozialer und ökologischer Verantwortung“ statt.

„Die Frauenwirtschaftstage bieten auch 2014 wieder ein interessantes Programm mit rund 100 regionalen Veranstaltungen“, sagte Wirtschaftsminister Nils Schmid am 12. Oktober 2014 vor dem Auftakt der Frauenwirtschaftstage. „Die Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg haben sich seit 2005 als erfolgreiche Einrichtung etabliert, die überall im Land die vielfältigen Facetten des Themas "Frau und Wirtschaft" in den Mittelpunkt stellt“, so Schmid.

Betriebe, Multiplikatoren und vor allem interessierte Frauen und Männer haben die Möglichkeit, sich bei, Workshops, Kongressen, Vorträgen, Beratungen zu informieren und beraten zu lassen. Zahlreiche Veranstalter wie Kontaktstellen Frau und Beruf, Agenturen für Arbeit, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Wirtschaftsförderer, Kommunen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Frauenorganisationen und Verbände haben auch in diesem Jahr wieder zu einem umfangreichen Programmangebot beigetragen.

Die Frauenwirtschaftstage werden jährlich landesweit vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft initiiert und finden in diesem Jahr zum 10. Mal statt. Sie greifen wirtschaftliche und gesellschaftliche Trends auf und verdeutlichen die große Bedeutung von Frauen für die Zukunft von Unternehmen in Baden-Württemberg.

Seit Gründung der Frauenwirtschaftstage im Jahr 2005 stehen zentrale Themen wie Existenzgründung, Unternehmerinnen, Unternehmensnachfolge, Frauen auf dem Weg in Führungspositionen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, der Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf sowie Vernetzung und Kooperation bei einer Vielzahl von Aktionen und Veranstaltungen im Mittelpunkt.

Veranstaltungsdatenbank Frauenwirtschaftstage 2014

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden