Jubiläum

10 Jahre Vermögen und Bau Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Peter Hofelich gratulierte dem Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg am 27. Juli 2015 in einer Feierstunde zum 10-jährigen Bestehen.

Staatssekretär Peter Hofelich gratulierte dem Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg am 27. Juli 2015 in einer Feierstunde zum 10-jährigen Bestehen.

Im staatlichen Hochbau des Landes werden jedes Jahr mehr als 600 Millionen Euro für den Erhalt, die Weiterentwicklung und Arrondierung des Gebäudebestands sowie zur Energieeinsparung ausgegeben. „Wir stehen vor gewaltigen Sanierungsaufgaben bei der Infrastruktur und den öffentlichen Gebäuden. Klimaschutz und Energieeffizienz haben für das Land Baden-Württemberg eine hohe Bedeutung“, so Hofelich.

Vermögen und Bau ist Teil der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung, die als fachkundiger Eigentümer und Bauherr für die Unterbringung der Behörden und Einrichtungen des Landes sorgt. Der Landesbetrieb erbringt kompetent alle Leistungen rund um die Immobilien des Landes. Die Aufgaben des Immobilien-, Gebäude- und Baumanagements werden über den gesamten Lebenszyklus einer Liegenschaft aus einer Hand erledigt. Als Eigentümer und Bauherr betreut Vermögen und Bau rund 8.000 landeseigene Gebäude sowie rund 1.800 Anmietungen. Vermögen und Bau führt innovative Klimaschutzmaßnahmen bei Landesgebäuden durch, um wirtschaftliche und ökologische Effekte zu erzielen und um der Vorbildfunktion des Landesbaus gerecht zu werden. Seit 2005 konnten so bereits 1.400 energetische Maßnahmen mit einer Investition von 300 Millionen Euro realisiert werden. Dadurch werden rund 76.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.

Zu Vermögen und Bau gehören auch die „Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“. Aufgabe dieser Einrichtung ist das Bewahren und die Präsentation der kulturellen Schätze des Landes, darunter so bedeutende historische Monumente wie beispielsweise das Schloss Heidelberg oder das Weltkulturerbe Kloster Maulbronn.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hatte in den letzten beiden Jahren eine umfassend angelegte Organisationsuntersuchung durchgeführt. Ziel der Untersuchung war es, insbesondere die Geschäftsprozesse bei der Umsetzung wichtiger Bauprojekte zu optimieren sowie eine neue Steuerungskultur einzuführen. „Zehn Jahre nach Errichtung des Landesbetriebs stellen wir seine Grundstruktur nicht in Frage. Mit unserem aktiven Veränderungsprozess passen wir uns den neuen Herausforderungen an und begeben uns auf einen innovativen Weg in die Zukunft“, betonte Hofelich.

Zum Schluss dankte der Staatssekretär der Direktorin des Landesbetriebs, Frau Ipach-Öhmann, und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr großes Engagement sowie allen Partnern auf Nutzerseite und in der Privatwirtschaft für das konstruktive und faire Miteinander.

Weitere Meldungen

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte