Schlösser und Gärten

25 Jahre Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luftaufnahme Residenzschloss Mergentheim

Vor 25 Jahren, im Jahr 1996, konnten das Land Baden-Württemberg, die Stadt Bad Mergentheim, der Main-Tauber-Kreis und der Verein Deutschordensmuseum Bad Mergentheim gemeinsam das Deutschordensmuseum eröffnen. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett war am Freitag bei der Jubiläumsfeier im Residenzschloss Mergentheim, dem Sitz des Deutschordensmuseums.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „25 Jahre gute Zusammenarbeit zeichnet die Partnerschaft zwischen Land, Landkreis, Stadt und Museumsverein aus. Wir investieren weiter in die positive Entwicklung: Für das Residenzschloss Mergentheim mit dem Deutschordensmuseum entsteht aktuell eine innovative Führungs-App, mit der wir Besucherinnen und Besuchern ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Auch die Zukunft des Museums ist digital.“

Die „Monumente-App“ soll im kommenden Jahr eine digitale Führung durch das Residenzschloss mit dem Deutschordensmuseum ermöglichen. 2022 werden sich zudem bei der wissenschaftlichen Tagung „Residenz Mergentheim: Schloss und Stadt des Deutschen Ordens“ Fachleute aus ganz Deutschland treffen. Ab Ende November 2021 wird Schloss Mergentheim mit der Aktion „Schlossfunkeln“ zu einem besonderen Ausflugsziel: Lichtinstallationen des Künstlers Jörn Hanitzsch werden im inneren Schlosshof und in den Schlossräumen spannende Akzente setzen.

Wie viele andere kulturelle Einrichtungen benötigt auch die Deutschordensmuseum GmbH für ihren Betrieb finanzielle Unterstützung der Gesellschafter. Das Land übernimmt davon seit Jahren einen Anteil von 160.000 Euro, der sich seit diesem Jahr entsprechend der neuen Finanzierungsvereinbarung zwischen den Gesellschaftern jährlich erhöht. Zudem stellt das Land das Hochschloss pachtfrei zur Verfügung. In den vergangenen 25 Jahren hat der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg über 10 Millionen Euro für Baumaßnahmen im Schlossareal investiert.

Weitere Informationen

Das Schloss Bad Mergentheim gehört dem Land Baden-Württemberg, das für den baulichen Erhalt zuständig ist. Den Museumsbetrieb im Schloss verantwortet die Deutschordensmuseum Bad Mergentheim GmbH, die von den vier Gesellschaftern Land Baden-Württemberg, Stadt Bad Mergentheim, Verein Deutschordensmuseum Bad Mergentheim e.V. und Main-Tauber-Kreis getragen wird. Seit dem Jahr 2020 betreiben die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg die GmbH und damit das Deutschordensmuseum.

Das Deutschordensmuseum im Residenzschloss Mergentheim umfasst auf 5.000 Quadratmeter neben den historischen Schlossräumen die Sammlung zur Geschichte des Deutschen Ordens, eine Sammlung zur Stadtgeschichte, die Adelsheim’sche Altertumssammlung, das Mörike-Kabinett, eine Puppenstuben-Sammlung und eine Präsentation zur Jungsteinzeit.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte