Schlösser und Gärten

50 Jahre im Landesbesitz: Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Vor 50 Jahren hat das Land Schloss Weikersheim mit den im Original erhaltenen Möbeln vom Fürstenhaus Hohenlohe-Langenburg erworben. Mit einem Festakt hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett im Schloss und Schlossgarten Weikersheim an dieses Ereignis erinnert.

„Schloss Weikersheim hat einen ganz besonderen Wert, den wir pflegen und bewahren wollen. Weikersheim ist eine Perle unter den Schlössern Baden-Württembergs“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett beim Festakt. „Das Land investierte in den vergangenen 50 Jahren rund 25 Millionen Euro in die Sanierung und Restaurierung der Schlossanlage. Das schöne Ensemble ist auch kulturhistorisch bedeutend. Denn im Schloss Weikersheim ist die Ausstattung des 16. bis 18. Jahrhunderts bis in die Details erhalten geblieben.“

Schloss und Schlossgarten vermitteln gemeinsam mit der Altstadt von Weikersheim das Bild einer gräflichen Residenz des 16. bis 18. Jahrhunderts. Bekannt ist der barocke Schlossgarten mit der Orangerie und dem nahezu komplett erhaltenen Figurenschmuck des 18. Jahrhunderts. Im Sommer 2016 konnte das Land den frisch restaurierten Herkulesbrunnen wieder in Betrieb nehmen. Seither kann der Brunnen seine Fontäne wieder in den Hohenloher Himmel sprühen. Von der Schlossterrasse aus bietet sich ein schöner Blick in die Hohenloher Landschaft.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreuen das Schloss und den Schlossgarten Weikersheim. Über 100.000 Besucherinnen und Besucher erleben das Schloss Jahr für Jahr bei Führungen, Festen und Konzerten. Mehr Informationen unter www.schloss-weikersheim.de

Weitere Informationen

In den 1970er Jahren haben die Arbeiten für eine groß angelegte Sanierung des Schlosses, des Gärtner- und Gewehrhauses begonnen. Ab 1980 folgten die Instandsetzung der Schlossgrabenmauern, die Sanierung des Prinzessinnen- bzw. Hausmeisterbaus und die Neugestaltung des Schlosshofs. Ebenfalls in den 1980er Jahren fanden die Arbeiten im Garten, zuerst in der Orangerie, statt. Ab 1990 standen die Sanierung der Dachkonstruktion über dem Saalbau und der Deckenbilder im Rittersaal auf dem Programm. Auch die Arkadengebäude zum Marktplatz hin wurden erneuert. Im neuen Jahrtausend folgte dann die Sanierung der Schlosskapelle, des Küchengebäudes, die Einrichtung der Alchemie-Ausstellung, der Einbau eines Shop- und Kassenbereichs und nicht zuletzt sprudelt der Herkulesbrunnen seit dem vergangenen Jahr wieder.

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg