Schlösser und Gärten

50 Jahre im Landesbesitz: Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Vor 50 Jahren hat das Land Schloss Weikersheim mit den im Original erhaltenen Möbeln vom Fürstenhaus Hohenlohe-Langenburg erworben. Mit einem Festakt hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett im Schloss und Schlossgarten Weikersheim an dieses Ereignis erinnert.

„Schloss Weikersheim hat einen ganz besonderen Wert, den wir pflegen und bewahren wollen. Weikersheim ist eine Perle unter den Schlössern Baden-Württembergs“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett beim Festakt. „Das Land investierte in den vergangenen 50 Jahren rund 25 Millionen Euro in die Sanierung und Restaurierung der Schlossanlage. Das schöne Ensemble ist auch kulturhistorisch bedeutend. Denn im Schloss Weikersheim ist die Ausstattung des 16. bis 18. Jahrhunderts bis in die Details erhalten geblieben.“

Schloss und Schlossgarten vermitteln gemeinsam mit der Altstadt von Weikersheim das Bild einer gräflichen Residenz des 16. bis 18. Jahrhunderts. Bekannt ist der barocke Schlossgarten mit der Orangerie und dem nahezu komplett erhaltenen Figurenschmuck des 18. Jahrhunderts. Im Sommer 2016 konnte das Land den frisch restaurierten Herkulesbrunnen wieder in Betrieb nehmen. Seither kann der Brunnen seine Fontäne wieder in den Hohenloher Himmel sprühen. Von der Schlossterrasse aus bietet sich ein schöner Blick in die Hohenloher Landschaft.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreuen das Schloss und den Schlossgarten Weikersheim. Über 100.000 Besucherinnen und Besucher erleben das Schloss Jahr für Jahr bei Führungen, Festen und Konzerten. Mehr Informationen unter www.schloss-weikersheim.de

Weitere Informationen

In den 1970er Jahren haben die Arbeiten für eine groß angelegte Sanierung des Schlosses, des Gärtner- und Gewehrhauses begonnen. Ab 1980 folgten die Instandsetzung der Schlossgrabenmauern, die Sanierung des Prinzessinnen- bzw. Hausmeisterbaus und die Neugestaltung des Schlosshofs. Ebenfalls in den 1980er Jahren fanden die Arbeiten im Garten, zuerst in der Orangerie, statt. Ab 1990 standen die Sanierung der Dachkonstruktion über dem Saalbau und der Deckenbilder im Rittersaal auf dem Programm. Auch die Arkadengebäude zum Marktplatz hin wurden erneuert. Im neuen Jahrtausend folgte dann die Sanierung der Schlosskapelle, des Küchengebäudes, die Einrichtung der Alchemie-Ausstellung, der Einbau eines Shop- und Kassenbereichs und nicht zuletzt sprudelt der Herkulesbrunnen seit dem vergangenen Jahr wieder.

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen