Hochbau

Aktualisierte Kostenorientierungswerte für Hochschulgebäude liegen vor - Bauministerkonferenz sieht künftig jährliche Fortschreibung vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Bauministerkonferenz (BMK) hat in ihrer Sitzung am 25./26. Oktober in Kiel beschlossen, den Ländern auch weiterhin Kostenrichtwerte für den Hochschulbau aus bundesweit abgerechneten Vergleichsmaßnahmen für ihre Haushaltsplanungen zur Verfügung zu stellen.
Die „Kostenorientierungswerte für Hochschulgebäude“ werden in der aktuellen Fassung und mit dem Ziel einer jährlich erfolgenden Aktualisierung nun an die Finanzministerkonferenz, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz weitergegeben.

Diesen Beschluss vorangegangen ist eine Projektarbeit, an der neben mehreren Bundesländern auch Baden-Württemberg beteiligt war. Dabei wurde das in der Vergangenheit als „BMK-Kostenrichtwerte“ bezeichnete Instrumentarium grundlegend überarbeitet. Die Informationsstelle Wirtschaftliches Bauen (IWB) in Freiburg hat umfangreiche Auswertungen und Berechnungen der bundesweit vorliegenden Daten durchgeführt und wird auch bei der vorgesehenen jährlichen Überarbeitung der Orientierungswerte unter Berücksichtigung der Entwicklung des Baupreisindex und aktueller Datensätze eine wichtige Rolle spielen.

„Ich freue mich, dass den Bauverwaltungen der Länder nun aktuelle Kostenrichtwerte zur Verfügung stehen und die Daten zukünftig aktuell gehalten werden“, so Staatssekretärin Gisela Splett. „Dies ist ein hilfreiches Instrument für Kostenschätzungen und damit ein Baustein für unser Ziel größtmöglicher Kostensicherheit beim Bauen. Zudem ergeben sich durch die Auswertung bundesweit vorliegender Daten auch Vergleichsmöglichkeiten mit Baukosten in anderen Ländern“. Angesichts der weiterhin hohen investiven Anforderungen an Neubauten im Bereich von Forschung und Lehre sei es wichtig, dieses Instrument für erste belastbare Kosteneinschätzungen bei komplexen Hochschulprojekten zu haben.

Die neuen Daten zeigen auch, wie groß die Spannbreite der Baukosten je nach Gebäudenutzung ist: Während die Gesamtbaukosten pro Quadratmeter bei einer Sporthalle bei 3.229 Euro liegen, müsse bei Bibliotheksgebäuden mit 4.698 Euro und bei Hörsaalgebäuden mit 7.867 Euro gerechnet werden. Spitzenreiter seien höchst-installierte Forschungsbauten z.B. mit Reinsträumen und Hochsicherheitslaboren, bei denen pro Quadratmeter mit Gesamtbaukosten von 17.911 Euro zu rechnen sei.

Hintergrund:
Baumaßnahmen im Hochschulbereich waren bis Ende 2006 Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern und die Förder- bzw. Finanzierungsverfahren wurden im Hochschulbereich in jährlichen Rahmenplänen geregelt. Hierbei war für die Haushaltsveranschlagung einzelner Baumaßnahmen das Instrument der Kostenrichtwerte der Bauministerkonferenz eine wesentliche Grundlage.

Mit Einzug der Föderalismusreform Ende 2006 wurde es den Bundesländern weitgehend selbst überlassen, welches Kostenplanungsinstrumentarium sie in der frühen Phase der Bedarfs- und Haushaltsplanung von Bauvorhaben für den Hochschulbereich anwenden.

Aufgrund der bewährten Erfahrungen bei der bisherigen Anwendung von Kostenrichtwerten hatten sich die Länder aber abgestimmt, dieses Instrument weiter zu entwickeln und die zugrunde liegende Datenbasis auf den neuesten Stand zu bringen.

Die Informationsstelle Wirtschaftliches Bauen (IWB) mit Sitz in Freiburg ist ein Referat der Betriebsleitung des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, das für die Vermögens- und Bauinstitutionen des Bundes und der Länder Informationen und Verfahren zur Projektsteuerung in den Bereichen wirtschaftliches Planen, Bauen und Betreiben entwickelt hat. Die im Rahmen der Bauministerkonferenz entwickelten Produkte können kostenlos, die anderen Produkte gegen Entgelt von den Bauverwaltungen aller Bundesländer und des Bundes genutzt werden.

 

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg