Amtseinführung

Amt Tübingen des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg unter neuer Leitung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Gisela Splett hat in Tübingen Leitenden Baudirektor Andreas Hölting offiziell in sein Amt eingeführt. Hölting folgt auf Bernd Selbmann, der zum 1. Januar 2018 in den Ruhestand ging.

„Andreas Hölting hat sich bereits in verschiedenen beruflichen Stationen hervorragend bewährt. Zuletzt hat er als Leiter des Amtes Ludwigsburg seine Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Mit seinen Erfahrungen in der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung bringt er die besten Voraussetzungen mit, das Amt Tübingen erfolgreich zu führen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Seinem Vorgänger Bernd Selbmann dankte Splett für seinen Einsatz: „Mehr als 16 Jahre hat Bernd Selbmann mit großem Erfolg die Geschicke des Amtes Tübingen bestimmt.

Zum bisherigen Amtsleiter Bernd Selbmann
Bernd Selbmann, 1953 in Freiburg im Breisgau geboren studierte Architektur an der Universität Karlsruhe. Nach dem Referendariat beim Staatlichen Universitätsbauamt Freiburg arbeitete er einige Jahre am Staatlichen Hoch- und Universitätsbauamt Ulm, bevor er im September 1995 zum Finanzministerium Baden-Württemberg kam. 

Ab Ende 2001 leitete Bernd Selbmann das Amt Tübingen. Als letztes Großprojekt  in seiner Amtszeit hat Herr Selbmann  2017 den Neubau der Augenklinik mit rund 53 Millionen Gesamtbaukosten an das Universitätsklinikum Tübingen übergeben. 

Insgesamt hat das Amt Tübingen in den 16 Jahren unter Selbmanns Leitung über 1 Milliarde Euro für Bauleistungen umgesetzt. Mit dem Umsatz beim Immobilien- und Gebäudemanagement waren es zusammen über 1,2 Milliarden Euro. 

Zum neuen Amtsleiter Andreas Hölting
Andreas Hölting wurde 1964 in Dorsten, Kreis Recklinghausen geboren. Nach dem Abitur begann er sein Architekturstudium an den Technischen Universitäten Braunschweig und Aachen. Nach seinem Examen arbeitete er in Architekturbüros in Freiburg und Esslingen. 

1997 schloss er sein Referendariat als Regierungsbaumeister ab und war bis 2004 im damaligen Staatlichen Vermögens- und Hochbauamt Ludwigsburg und danach bis 2009 im Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Tübingen, tätig. Bedeutende Aufgaben dieser Zeit waren der Neubau der Polizeidirektion Ludwigsburg und die Generalsanierung des Chemiehochhauses an der Universität Tübingen mit rund 45 Millionen Euro Gesamtbaukosten. 

Eine Reihe von Projekten, die in seiner Zeit als Abteilungsleiter in Tübingen entwickelt wurden, haben in der Fachwelt Anerkennung erfahren, darunter die Eigenplanungen des Neubaus des Zentrums für Molekularbiologie der Pflanzen und der Neubau der Raumschießanlage mit Einsatztraining für die Polizei in Tübingen-Derendingen. Letztere erhielt eine Hugo-Häring Auszeichnung und wurde zudem von der Architektenkammer Baden-Württemberg im Rahmen des Auszeichnungsverfahrens „Beispielhaftes Bauen“ prämiert. 

Im Finanzministerium konnte er als Referent von 2009 bis 2016 die Modernisierung des Hochschulbaus im Württembergischen Landesteil maßgeblich voranbringen. So dient zum Beispiel die von Hölting beauftragte Masterplanung für den Schnarrenberg in Tübingen als belastbare langfristige Planungsgrundlage für bauliche Modernisierung und Erweiterung des Universitätsklinikums Tübingen. 

Als neuer Amtsleiter kann Hölting nun den Masterplan aktiv umsetzen. Im September 2016 wurde Hölting zum Leiter des Amtes Ludwigsburg bestellt. Der Wechsel von Ludwigsburg nach Tübingen zeichnet den Weg nach, den Hölting bereits vor seiner Zeit im Finanzministerium gegangen ist. 

Weitere Informationen
Das Amt Tübingen des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist für das Bau- und Liegenschaftsmanagement der Landesimmobilien in den Landkreisen Tübingen, Reutlingen und den Zollernalbkreis zuständig. Im Amt Tübingen arbeiten 130 Beschäftigte. Die Bauausgaben des Amtes betrugen im Jahr 2017 rund 92 Millionen Euro. Dazu kommt ein Umsatz im Liegenschafts- und Gebäudemanagement in Höhe von weiteren rund 18,7 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Beteiligungen

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen