Steuern

Animationsfilm und Online-Anwendung zeigen, wofür das Land Steuern einsetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Was geschieht mit meinen Steuern?" Die Antwort auf diese Frage lautet: eine ganze Menge. Eine ausführliche und differenzierte Darstellung gibt es nun auf der Internetseite des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg. Ein neues Programm berechnet vereinfacht, welcher Anteil der individuellen Einkommensteuer in die verschiedenen Aufgabenbereiche des Landes fließt – von der schulischen Bildung und der Polizei über den Umwelt- und Naturschutz bis zum Erhalt und dem Bau von Straßen und Radwegen.

Außerdem begleitet ein gut zweiminütiger Animationsfilm die fiktive Familie Gscheidle im Alltag. Er erläutert, wie die vier Familienmitglieder von staatlichen Aufgaben profitieren, die aus Steuern finanziert werden. Zum Beispiel studiert Tochter Lara an der Universität, ihr Vater nutzt den öffentlichen Personennahverkehr für den Weg zur Arbeit.

„Wer Steuern zahlt, trägt damit seinen Teil zum großen Ganzen bei. Steuern sind die Grundlage unseres Gemeinwesens. Das Bewusstsein dafür wollen wir schärfen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Als Finanzministerin bin ich dafür verantwortlich, dass das Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler sinnvoll und effizient eingesetzt wird. Es muss ein Mehrwert entstehen.“

Dank Steuern sei das Land in der Lage, für Sicherheit und Freiheit zu sorgen: „Steuern sind kein Selbstzweck. Sie ermöglichen Bildung und Forschung, eine gute Infrastruktur, den öffentlichen Nahverkehr und vieles mehr“, so Sitzmann. Vieles werde als selbstverständlich erachtet. Ohne Steuern sei es jedoch nicht zu finanzieren.
 

Weitere Informationen:
Die neue Anwendung mit dem Namen „Zusammen-Rechner“ soll deutlich machen, dass die Gemeinschaftsaufgaben des Staats gemeinschaftlich getragen werden. Es handelt sich bei der Anwendung um eine vereinfachte Modellrechnung. Tatsächlich sind Steuern nicht zweckgebunden. Der Rechner vermittelt deshalb beispielhaft einen Eindruck, welcher Anteil der Einkommensteuer etwa in berufliche Schulen investiert wird, welcher in Uniklinika fließt oder Museen zugutekommt.

Der „Zusammen-Rechner“ unterscheidet zwischen 127 Aufgaben der öffentlichen Hand. Basis ist der für Bund und Länder einheitliche sogenannte Funktionenplan. Darin werden alle Einnahmen und Ausgaben des Landes einzelnen Aufgaben zugeordnet. Die Modellrechnung setzt die Gesamtausgaben des Landes Baden-Württemberg für den Doppelhaushalt 2018/2019 in Relation zur individuell bezahlten Einkommensteuer.

Der Zusammen-Rechner und der Film sind zu finden unter: www.finanzministerium.de/zusammen-rechner

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt