Steuererklärungen

Anteil der elektronischen Steuererklärungen steigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Zahl der elektronischen Steuererklärungen steigt: So haben knapp 2,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg ihre Einkommensteuererklärung für das Jahr 2015 digital erledigt. Das entspricht einer Quote von 62,5 Prozent. Bei den Steuererklärungen für 2014 lag die Quote bei rund 59,6 Prozent. Für den Veranlagungszeitraum 2016 dauert die Erhebung noch an.

„Bei der Einkommensteuererklärung ist die Digitalisierung längst Realität“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Elektronisch erstellte und eingereichte Steuererklärungen würden viele Vorteile bringen. „Daten von Arbeitgebern und Versicherungen etwa zu Lohn, Rente oder Krankenversicherung können automatisch an der richtigen Stelle im Dokument eingetragen werden. Auch gleichbleibende Angaben aus dem Vorjahr werden ohne mühsames Eintippen übernommen.“ Außerdem gebe es bei der elektronischen Steuererklärung eine Plausibilitätsprüfung und erste Angaben zur voraussichtlichen Höhe einer Steuererstattung. „Die papierlose, elektronische Steuererklärung spart Aufwand, Zeit und schont die Umwelt“, stellte die Ministerin fest. „Und sie erleichtert die Abläufe bei den Finanzämtern. Sie ist ein Gewinn für alle.“

Sitzmann wies darauf hin, dass für elektronisch eingereichte Steuererklärungen zum Jahr 2017 in Baden-Württemberg eine verlängerte Abgabefrist gelte. Der Abgabetermin werde um zwei Monate nach hinten verschoben - also auf den 31. Juli 2018.

Vereinfachungen gelten auch bei den Belegen: Papierbelege wie Spendenquittungen müssen nicht mehr mit der Steuererklärung eingereicht werden, um Aufwendungen geltend zu machen. Es genügt, sie aufzubewahren und bei konkreten Nachfragen nachzureichen.

Weitere Informationen:
Für die elektronische Steuererklärung stellt die Steuerverwaltung unter www.elster.de das kostenlose Online-Portal „Mein ELSTER“ zur Verfügung. www.elster.de ist das plattformunabhängige Dienstleistungsportal der Finanzverwaltung. Auch andere Softwareprodukte von Drittanbietern bieten die Vorteile der elektronischen Steuererklärung.

Voraussetzung für die Nutzung der vorausgefüllten Steuererklärung ist eine kostenlose und einmalige Registrierung mit persönlicher Identifikationsnummer sowie einer Anmeldung zum Belegabruf. Nach der Registrierung können Steuererklärungen mit dem persönlichen ELSTER-Zertifikat ohne händische Unterschrift elektronisch versandt werden.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt