Vermögen und Hochbau

Arbeiten am neuen Zentrum für Islamische Theologie starten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hirsch und Greif bauen eine Mauer

In der Liebermeisterstraße beim Altklinikum Tübingen beginnen die Arbeiten für den Neubau des Zentrums für Islamische Theologie (ZITh). Das Ministerium für Finanzen hat dafür nun die Baufreigabe erteilt. Das ZITh entsteht direkt neben den bereits bestehenden Evangelischen und Katholischen Fakultäten.

„Am neuen Standort entsteht in Tübingen ein gemeinsamer Theologischer Campus. Damit wollen wir den interreligiösen Dialog weiter stärken. Lehre und Forschung der Weltreligionen können damit noch enger zusammenarbeiten“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. 

„War schon die Einrichtung des Zentrums für Islamische Theologie für das Land Baden-Württemberg und seine muslimischen Bürgerinnen und Bürger als Meilenstein zu bezeichnen, so gibt dieser Neubau erneut die Chance, zu zeigen, wie ernst es uns mit der Teilhabe unserer muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürger an unserer Gesellschaft auf Augenhöhe ist“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Das Zentrum für Islamische Theologie ist bisher auf zwei Gebäude verteilt. Das Zentrum soll zukünftig auf rund 2.600 Quadratmetern Fläche Platz für Lehre und Forschung bieten. Neben einer großen Bibliothek mit studentischen Arbeitsplätzen entstehen Seminarräume, Büros und Kommunikationsflächen. Die Fassade des neuen Instituts wird in Passivhausqualität gebaut. Hocheffiziente technische Anlagen reduzieren die CO2-Emissionen. Auf dem Dach wird es eine Photovoltaikanlage geben. Das Fernwärmenetz der Stadt Tübingen versorgt den Neubau mit Wärme.

Bevor im März das alte Gebäude abgebrochen und die Baugrube ausgehoben werden können, wird das Baufeld freigemacht. Mit den neuen Außenanlagen für das ZITh folgen später wieder Grünflächen und als Ausgleich für gefällte Bäume werden neue gepflanzt. 

Das Land investiert rund 17 Millionen Euro in den Neubau. Die Arbeiten am ZITh sollen rund zweieinhalb Jahre dauern.

 

 

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen