Hochbau

Baufreigabe für das Institute for Machine-Brain Interfacing Technology der Universität Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für das neue Forschungsgebäude Institute for Machine-Brain Interfacing Technology (IMBIT) der Universität Freiburg erteilt. Der Neubau entsteht auf dem Campus Flugplatzareal der Universität.

„Dank der Nähe zur Mikrosystemtechnik und Informatik hat das neue Forschungsgebäude zukünftig einen optimalen Standort. Mit dem Neubau schaffen wir beste Bedingungen für die interdisziplinäre Forschung und bündeln die Kernkompetenzen an der Universität Freiburg“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Die Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine verändern sich zurzeit grundlegend - und zwar in allen Lebens- und Arbeitsbereichen. Das IMBIT wird den Forschergruppen der Universität Freiburg ein hervorragendes Umfeld bieten, um dieses wichtige Zukunftsfeld der Neurotechnologie mitzugestalten.“

Integriert werden drei eng vernetzte Forschungsgruppen: Mikrosystemtechnik, experimentelle Neurotechnologie und Robotik. Ziel ist es, aus der Grundlagenforschung heraus praxistaugliche Anwendungen für Patientinnen und Patienten mit bisher nur unzureichend behandelbaren Gehirnerkrankungen oder Lähmungen zu entwickeln. Das IMBIT umfasst auf rund 3.300 Quadratmetern Fläche neben einer Robotikhalle und zentralen Kommunikationsflächen größtenteils Laborräume und Büros. Der Neubau wird über das Nahwärmenetz des Heizkraftwerks des Universitätsklinikums mit Wärme versorgt. Mit einer Gebäudehülle in Passivhausqualität und einer modernen Anlagentechnik verfügt der Bau über optimale Voraussetzungen für einen effizienten Betrieb.

Das neue Forschungsgebäude soll bis Ende 2019 fertig gestellt sein. Das Land Baden-Württemberg und die Universität Freiburg investieren zusammen mit dem Bund im Rahmen der überregionalen Forschungsförderung rund 31,5 Millionen Euro in den Neubau.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?