Hochbau

Baufreigabe für den Ausbau des Dachgeschosses zum Pflegelabor an der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den Ausbau des Dachge-schosses zum Pflegelabor im Gebäude A der Hochschule Ravensburg-Wein-garten erteilt. Zusammen mit dem Ausbau werden auch die übrigen Geschosse saniert. Das Land investiert in die Hochschule Ravensburg-Weingarten rund 3,8 Millionen Euro. Darin enthalten ist ein Finanzierungsbeitrag der Hochschule in Höhe von 200.000 Euro.

„Die Hochschule erhält ein Pflegelabor mit rund 360 Quadratmetern Fläche für experimentellen Unterricht. Hier sollen Studierende der Studiengänge Pflege und Soziale Arbeit ausgebildet werden. In den neuen Räumlichkeiten werden ihnen unter nahezu realen Bedingungen Kenntnisse der klinischen und häuslichen Pflege vermittelt", sagte Staatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Baufreigabe.

„Die Pflege ist von zentraler Bedeutung für unsere Gesellschaft, wir brauchen mehr und spezifisch ausgebildete Fachkräfte. Zugleich wird das Aufgabenspektrum im Bereich Pflege immer komplexer und anspruchsvoller. Mit dem neuen Pflegelabor leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung hochqualifizierter Pflegekräfte an der Hochschule Ravensburg-Weingarten“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Das Gebäude A der Hochschule Ravensburg-Weingarten steht auf dem Gelände der ehemaligen Welfenkaserne. In den 1990er-Jahren wurden die Gebäude für die Hochschule instandgesetzt und vor rund zehn Jahren energetisch saniert. Nun wird das Dachgeschoss zum Pflegelabor ausgebaut und die darunter liegenden Geschosse werden saniert. Dazu gehört auch, dass der Brandschutz verbessert wird. Ausbau und Sanierung sollen Ende des Jahres beginnen und Ende 2020 fertig gestellt sein.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt