Baufreigabe

Baufreigabe für die Einrichtung einer Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg hat die Baufreigabe für die Einrichtung einer Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA) in Freiburg erteilt.

„Für die Landeserstaufnahmeeinrichtung in Freiburg ertüchtigen wir Gebäude der ehemaligen Polizeiakademie. Damit sorgen wir dafür, dass die Asylsuchen-den in Freiburg gut untergebracht sind. Zunächst werden auf dem südlichen Teil des Areals die Anforderungen der Flüchtlingsunterbringung und des Brandschutzes in den Bestandsgebäuden umgesetzt. Weiter werden die wichtigen Funktionen einer LEA eingerichtet, wie zum Beispiel die Registrierung und die ärztliche Untersuchung, aber auch die Voraussetzungen für einen Polizeiposten“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

„Es ist uns gelungen, die Zugangszahlen deutlich zu reduzieren. Angesichts der weltweiten Fluchtbewegungen wollen wir aber Vorsorge für die Zukunft treffen. Deshalb schaffen wir ein bedarfsgerechtes, flexibles und atmendes System für die Erstaufnahme von Flüchtlingen. Die Bauarbeiten an der LEA Freiburg sind dafür ein wichtiger Baustein“, so der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Mit der Baufreigabe investiert das Land Baden-Württemberg rund 7 Millionen Euro in den LEA-Standort Freiburg. Die Bauarbeiten sollen Mitte März 2017 beginnen. Es ist vorgesehen, die Einrichtung ab Ende 2017 in Teilen in Betrieb zu nehmen.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt