Vermögen und Bau

Baufreigabe für die Heizzentrale der Justizvollzugsanstalt Bruchsal erteilt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die Erneuerung der Heiz-zentrale der Justizvollzugsanstalt (JVA) Bruchsal erteilt. „Die neue Heizzentrale erhöht die Energieeffizienz und dient damit auch dem Klimaschutz“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Rund 230.000 Euro Energiekosten im Jahr können wir durch Kraft-Wärme-Kopplung, neue Gebäudeleittechnik und einem großen Pufferspeichers einsparen.“

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Die Justizvollzugsanstalt Bruchsal ist eine der wichtigsten in Baden-Württemberg. Daher freue ich, dass wir mit der Maßnahme dazu beitragen können, den bestehenden Investitionsstau in der Justiz zu reduzieren.“

Die zwei Gas-Blockheizkraftwerk-Module haben eine thermische Leistung von je 380 Kilowatt. Durch die Kraft-Wärme-Kopplung erzeugen die Anlagen zusätzlich eine elektrische Leistung von 480 Kilowatt. Die neue Heizzentrale könnte damit über 600 Vier-Personen-Haushalte mit Strom versorgen. Gleichzeitig entsteht Wärme, die dem Verbrauch von über 200 Einfamilienhäusern entspricht. Außerdem wird ein Pufferspeicher installiert und die Gebäudeleittechnik umfassend erneuert. Die JVA Bruchsal erhält so ein wirtschaftliches und zukunftsfähiges Versorgungskonzept.

Der Bau ist Teil eines energetischen Sonderprogramms im sogenannten internen Contracting. Hier stellt das Land die Mittel aus einem Sondertopf zur Verfügung. Die eingesparten Energiekosten refinanzieren die Investitionen und fließen wieder in den Topf zurück. In diesem Sonderprogramm wurden bereits über 90 Millionen Euro zur energetischen Sanierung von Landesgebäuden bereitgestellt. In die Heizzentrale der Justizvollzugsanstalt Bruchsal investiert das Land rund 2,9 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt