Vermögen und Bau

Baufreigabe für die Sanierung des Kollegiengebäudes Marstallhof der Universität Heidelberg erteilt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den ersten Bauabschnitt der Sanierung des Kollegiengebäudes Marstallhof in der Heidelberger Altstadt erteilt.

„Nach fast 50 Jahren ist es dringend Zeit, das Kollegiengebäude zu modernisieren. Da es sich in der Altstadt befindet, stellt es zudem einen wichtigen Beitrag moderner Architektur im historischen Kontext dar“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

„Ich freue mich, dass nun der Startschuss für die Sanierung des Kollegiengebäudes erfolgt ist. Damit erhält das Institut für Ur- und Frühgeschichte den ihm zustehenden würdigen Rahmen. Mit dem sanierten Gebäude können Forschung und Lehre an diesen bedeutenden Sammlungen künftig auch der interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Das Institutsgebäude für Altertumswissenschaften wurde von 1968 bis 1972 als neues Kollegienhaus im Heidelberger Altstadt-Campus erbaut. Es bildet die südliche Grenze des Zeughausgevierts und setzt dort einen baulichen Akzent im Kontrast zum historischen Marstallhof. Den behördlichen Auflagen entsprechend ist das äußere Erscheinungsbild des Kollegiengebäudes zu bewahren. Die Arbeiten umfassen die Brandschutzsanierung, das Gebäude erhält eine neue mit der Denkmalpflege abgestimmte Fassade und der Innenausbau wird neu geordnet. Die Bauarbeiten sollen im Herbst 2017 beginnen. Das Land investiert 7 Millionen Euro in den ersten Bauabschnitt. Ausführende Architekten sind Reiner Becker Architekten BDA aus Berlin. Nach dem geplanten zweiten Bauabschnitt soll die Gesamtsanierung voraussichtlich Ende 2020 abgeschlossen sein.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben