Hochbau

Baufreigabe für European Institute for Neuromorphic Computing (EINC) der Uni Heidelberg erteilt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg hat die Baufreigabe für den Forschungsneubau für das künftige European Institute for Neuromorphic Computing (EINC) im Rahmen des „Human Brain Project (HBP)“ an der Universität Heidelberg erteilt.

„Wie funktionieren neuronale Prozesse im Gehirn – diese Frage soll in dem Gebäude mit neuen Methoden der Informationsverarbeitung beantwortet werden“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Ich freue mich, dass mit dem Human Brain Project hier in Heidelberg ein Teil des Flaggschiffprojekts der EU verwirklicht wird.“

„Mit dem neuen Forschungsbau für das EINC werden wir optimale Bedingungen schaffen, damit sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Heidelberg an dem internationalen Human Brain Project beteiligen können“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Hier können sie künftig an neuartigen Computersystemen forschen.“

Mit den sechs vorgesehenen Technologieplattformen des Human Brain Project wollen 116 europäische Partnerorganisationen über einen Zeitraum von zehn Jahren ein neues Verständnis des Gehirns erlangen, neuartige Behandlungsmöglichkeiten für Hirnkrankheiten erforschen und neue biologisch inspirierte Computertechnologien entwickeln.

Die Gesamtbaukosten für den Forschungsneubau einschließlich der Erstausstattung betragen 18 Millionen Euro. 9 Millionen Euro stellt der Europäische Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union (EFRE) und 2 Millionen Euro das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg zur Verfügung. Weitere Mittel kommen von der Universität Heidelberg und aus Spenden. „Mit dieser finanziellen Unterstützung wird unser großes Engagement zugunsten der europäischen Spitzenforschung und der Stärkung des Wissenschaftsstandorts Baden-Württemberg deutlich“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer außerdem.

Weitere Informationen

FET-Flaggschiff-Projekte (Future and Emerging Technologies) sind große, von der Wissenschaft angeregte Forschungstätigkeiten. Sie befassen sich mit wissenschaftlich-technologischen Herausforderungen, die internationale Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen, Gemeinschaften und Programmen erfordert. Mit den FET-Flaggschiff-Projekten soll die Durchführung langfristiger und zielgerichteter Forschungsinitiativen ermöglicht werden. Weiterführende Informationen gibt es unter www.humanbrainproject.eu.


Das im Jahr 2013 gestartete Human Brain Project ist eines von zwei FET-Flaggschiff-Projekten der Europäischen Kommission für zukunftsweisende Technologien. Die sechs Technologieplattformen bilden die Grundlage für Kooperationen zwischen Informatik, Klinikforschung und Ingenieurwesen. Das neuromorphe Rechnen hat eine zentrale Funktion bei der technischen Nachahmung von Lern- und Entwicklungsprozessen.

Weitere Meldungen

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Gastbeitrag bei table.media

Mehr Zukunft, klare Wirksamkeit, bessere Daten

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Kunst- und Theatertherapie

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Die wichtigsten Fragen zur Grundsteuer

Finanzamt Symbolbild
Steuern

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer deutlich gesunken

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich der Investoreninitiative Principles for Responsible Investment an

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Energiespar-Contracting: Land senkt Emissionen in Landesgebäuden