Hochbau

Baufreigabe für European Institute for Neuromorphic Computing (EINC) der Uni Heidelberg erteilt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg hat die Baufreigabe für den Forschungsneubau für das künftige European Institute for Neuromorphic Computing (EINC) im Rahmen des „Human Brain Project (HBP)“ an der Universität Heidelberg erteilt.

„Wie funktionieren neuronale Prozesse im Gehirn – diese Frage soll in dem Gebäude mit neuen Methoden der Informationsverarbeitung beantwortet werden“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Ich freue mich, dass mit dem Human Brain Project hier in Heidelberg ein Teil des Flaggschiffprojekts der EU verwirklicht wird.“

„Mit dem neuen Forschungsbau für das EINC werden wir optimale Bedingungen schaffen, damit sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Heidelberg an dem internationalen Human Brain Project beteiligen können“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Hier können sie künftig an neuartigen Computersystemen forschen.“

Mit den sechs vorgesehenen Technologieplattformen des Human Brain Project wollen 116 europäische Partnerorganisationen über einen Zeitraum von zehn Jahren ein neues Verständnis des Gehirns erlangen, neuartige Behandlungsmöglichkeiten für Hirnkrankheiten erforschen und neue biologisch inspirierte Computertechnologien entwickeln.

Die Gesamtbaukosten für den Forschungsneubau einschließlich der Erstausstattung betragen 18 Millionen Euro. 9 Millionen Euro stellt der Europäische Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union (EFRE) und 2 Millionen Euro das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg zur Verfügung. Weitere Mittel kommen von der Universität Heidelberg und aus Spenden. „Mit dieser finanziellen Unterstützung wird unser großes Engagement zugunsten der europäischen Spitzenforschung und der Stärkung des Wissenschaftsstandorts Baden-Württemberg deutlich“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer außerdem.

Weitere Informationen

FET-Flaggschiff-Projekte (Future and Emerging Technologies) sind große, von der Wissenschaft angeregte Forschungstätigkeiten. Sie befassen sich mit wissenschaftlich-technologischen Herausforderungen, die internationale Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen, Gemeinschaften und Programmen erfordert. Mit den FET-Flaggschiff-Projekten soll die Durchführung langfristiger und zielgerichteter Forschungsinitiativen ermöglicht werden. Weiterführende Informationen gibt es unter www.humanbrainproject.eu.


Das im Jahr 2013 gestartete Human Brain Project ist eines von zwei FET-Flaggschiff-Projekten der Europäischen Kommission für zukunftsweisende Technologien. Die sechs Technologieplattformen bilden die Grundlage für Kooperationen zwischen Informatik, Klinikforschung und Ingenieurwesen. Das neuromorphe Rechnen hat eine zentrale Funktion bei der technischen Nachahmung von Lern- und Entwicklungsprozessen.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma