Hochbau

Baufreigabe für zwei Tierställe am Unteren Lindenhof in Eningen unter Achalm für die Universität Hohenheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für zwei Ställe der Universität Hohenheim in Eningen unter Achalm erteilt. Am Standort „Unterer Lindenhof“ werden ein Abferkel- und ein Geflügelstall neu gebaut.

„Die landwirtschaftlichen Betriebe der Universität Hohenheim bekommen zwei Ersatzgebäude, die den Bedarf der Universität optimal erfüllen. In den beiden Ställen bringen wir die landwirtschaftlichen Nutztiere zeitgemäß und nach neuesten Standards unter“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

„Die neuen Ställe sollen einen wichtigen Beitrag zur Steigerung des Tierwohls erbringen. Auf dieser Basis können die Zusammenhänge zwischen dem Wohlergehen der Tiere und einer Lebensmittelqualität auf höchstem Niveau erforscht werden“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Die Agrar- und Lebenswissenschaften der Universität Hohenheim leisten mit ihrer Forschung einen wichtigen Beitrag zur globalen Ernährungssicherung und zur Gesundheit von Mensch und Tier.

Für den Abferkelstall wird ein Boxenlaufstall für Rinder aus dem Jahr 1965 abgebrochen. Für den aus zwei Hallenteilen bestehenden Geflügelstall weichen die bisherigen Ställe aus den 1970er Jahren. Der neue Stall schließt an die bestehende Infrastruktur an.

Das Land investiert in den Abferkelstall mit einer Fläche von rund 520 Quadratmetern 2,7 Millionen Euro und in den rund 1.400 Quadratmeter großen Geflügelstall 5,4 Millionen Euro.

Die Neubauten sollen 2018 fertiggestellt sein und sind Teil des Hochschulbauprogramms Perspektive 2020.

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen